Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stolte, Stefan |
---|---|
Titel | Private Stiftungen und Hochschul-Fundraising. Gefälligkeitsübersetzung: Private Foundations and University Fundraising. |
Quelle | In: Beiträge zur Hochschulforschung, 30 (2008) 3, S. 36-57Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen 4; Literaturangaben 16; Grafiken 1 |
Sprache | deutsch; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0171-645X; 2567-8841 |
Schlagwörter | Öffentlichkeit; Wirtschaft; Hochschulfinanzierung; Hochschulmarketing; Hochschule; Deutschland |
Abstract | Der deutsche Stiftungssektor wächst seit mehreren Jahrzehnten mit zunehmender Geschwindigkeit. Allein in den letzten zehn Jahren wurde etwa die Hälfte der heute bekannten rechtsfähigen privaten Stiftungen neu gegründet. Mittlerweile ist ein beträchtliches Volumen erreicht worden. Es erscheint daher für Hochschulen lohnenswert, private Stiftungen als mögliche Adressaten ihrer Fundraising-Strategie verstärkt in den Blick zu nehmen. Die weithin bekannten spektakulären Großspenden von Stiftungen an Hochschulen in den letzten Jahren sind zwar Ausnahmeerscheinungen, stehen aber für einen Trend hin zu mehr privater Wissenschaftsfinanzierung. Der Artikel gibt einen Überblick über die deutschen Wissenschaftsstiftungen, die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Hochschulfinanzierung durch Stiftungen sowie die im Bereich gemeinnütziger Wissenschaftsförderung üblichen Instrumente. Darüber hinaus wird die Hochschulstiftung als ein mögliches Fundraising-Instrument näher beleuchtet: Was muss eine Hochschule bei der Gründung einer eigenen Stiftung beachten? Was sind zentrale Herausforderungen, aber auch Chancen? Welche erfolgreichen Beispiele sind bereits sichtbar? (HoF/Text übernommen). The German foundation sector has been growing for decades and at increasing rates; today it has reached a significant scale. Fundraising from philanthropic sources can thus be very rewarding for universities, as recent examples show. But getting private philanthropic money is not easy for most universities. The article gives a broad overview of the German research foundation sector, its legal and fiscal aspects as well as common instruments used by foundations. Furthermore, the article delivers some basic information on foundations being run by universities themselves to be used as fundraising instruments. What does a university starting a foundation have to be aware of, where are the chances and challenges? Where can successful examples be seen? (HoF/text adopted). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2009/2 |