Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Feldhaus-Plumin, Erika |
---|---|
Titel | Pränataldiagnostik und psychosoziale Beratung. Gefälligkeitsübersetzung: Prenatal diagnostics and psychosocial counseling. |
Quelle | In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 39 (2008) 2, Organe, Gene und gesellschaftliche Verantwortung: aktuelle Fragen der Bioethik, S. 66-76 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-3564 |
Schlagwörter | Entscheidung; Konflikt; Psychologische Beratung; Diagnostik; Frau; Kind; Beratung; Medizinische Versorgung; Schwangerschaft; Vorsorgeuntersuchung; Behinderung; Konfliktberatung; Ehepaar; Berlin; Deutschland |
Abstract | "Pränataldiagnostik mit Blick auf das ungeborene Kind ist Teil der routinemäßigen Schwangerenvorsorge geworden. Sie wird im Folgenden als gezielte Suche nach Behinderungen und Erkrankungen verstanden, die zur vorgeburtlichen Selektion führen kann. Schwangere Frauen erhoffen sich von der Pränataldiagnostik 'Sicherheit' für sich und ihr zukünftiges Kind, doch mit der Diagnostik und deren Bewertung verstärken sich die Ängste; Entscheidungssituationen werden zum Konflikt. Die psychosoziale und interdisziplinäre Beratungssituation kommt der rasanten Weiterentwicklung der pränatalen Diagnostik nicht nach. These dieses Beitrags ist, dass ein Ungleichgewicht zwischen dem stark in Anspruch genommenen medizinischen Versorgungsangebot und dem kaum bekannten psychosozialen Beratungsangebot besteht, obwohl die betroffenen Frauen und Paare hohen Beratungsbedarf aufweisen. Den ethischen Dilemmata, die aus der Anwendung von Pränataldiagnostik entstehen können, werden weder in gesamtgesellschaftlichen noch in individuellen Auseinandersetzungen genügend Raum gegeben." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |