Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enThiels, Cornelia; Schmitz, Gerdamarie S.
TitelSelbst- und Fremdbeurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Zur Validität von Eltern- und Lehrerurteilen.
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, 17 (2008) 2, S. 118-125Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026/0942-5403.17.2.118
SchlagwörterTestreliabilität; Testvalidität; Rating-Skala; Verhalten; Child Behavior Checklist; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Eltern; Lehrer; Verhaltensauffälligkeit; Mensch; Bericht; Vorhersage
AbstractFür die Selbst- und Fremdbeurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen existieren die "Achenbach-Skalen", die anhand inhaltsgleicher Items triadische Informationen (Kinder, Eltern, Lehrer) liefern. Dieses Verfahren wurde bei 583 Mädchen und 474 Jungen im Alter von 10 bis 17 Jahren eingesetzt. Zur Bestimmung der Urteilskongruenz zwischen den drei Informationsquellen wurden Korrelationen auf der Ebene von acht Syndromskalen sowie auf der Ebene von zwei Störungsdimensionen (internalisierend und externalisierend) berechnet. Die Zusammenhänge fielen erwartungsgemäß niedrig aus. Dennoch ergab sich eine substanzielle Vorhersage der beiden Dimensionen bei Kindern, wenn die entsprechenden Urteilsdimensionen von Eltern und Lehrern in einem Strukturgleichungsmodell kombiniert wurden. Dabei zeigte sich eine bessere Vorhersage bei den Mädchen als bei den Jungen. Es wird empfohlen, Eltern- und Lehrerurteile zu kombinieren und Vorhersagen auf Syndrom- und Dimensionsebene getrennt nach Geschlechtern zu berechnen. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: