Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Maroon, Istifan |
---|---|
Titel | Burnout bei Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen. Theorie und Interventionsperspektiven. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 57 (2008) 5, S. 170-175Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2008-5-170 |
Schlagwörter | Burnout-Syndrom; Therapie; Sozialarbeiter; Intervention |
Abstract | Burnout ist ein Zentrales Problem helfender Berufe, denn seine Folgen können verheerend sein. Die Literatur zum Thema behandelt unrealisierte Hoffnungen und verloren gegangene Empathie von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen. Deren einstiges Ideal - anderen Menschen zu helfen - wird nun durch ein Gefühl von Entfremdung und Gleichgültigkeit ersetzt. Darüber hinaus beschäftigt sich die Fachliteratur aber auch mit dem dramatischen Rückgang von Leistungsfähigkeit und mit emotionalen und körperlichen Einbußen der Fachkräfte sozialer Berufe. Der vorliegende Artikel sucht nach Gründen des Ausbrennens, präsentiert Modelle und Strategien zur Behandlung des Syndroms und gibt Hilfen für den Arbeitsalltag. Burnout is a serious problem in health care professions, because it can have devastating consequences. The relevant literature deals with the dashed hopes of social Workers and with their loss of empathy. Their former ideal - helping others - is being replaced by a sense of alienation and indifference. Moreover, the professional literature also deals with social Workers' dramatic deterioration of performance and with their loss of physical and emotional stability. The present article investigates the possible reasons of burnout describes models and strategies for treatment and offers help for everyday work. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2008/4 |