Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Gesundheit |
---|---|
Titel | Vierter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung. Unterrichtung durch die Bundesregierung. |
Quelle | Berlin: Bundestag (2008), 121 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Drucksache / Deutscher Bundestag. 16/7772 v. 17.01.2008 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Stationäre Versorgung; Gesetzgebung; Pflegeversicherung; Wirtschaftslage; Investitionsförderung; Lohnentwicklung; Qualitätsmanagement; Berufsausbildung; Ausbildungsvergütung; Pflegebedürftigkeit; Altenpflege; Auswirkung; Entwicklung; Gutachten; Häusliche Pflege; Infrastruktur; Konzeption; Quote; Ambulante Betreuung; Pflegedienst; Leistungsempfänger; Pflegepersonal |
Abstract | "Das Bundesministerium für Gesundheit hat den gesetzlichen Auftrag, im Abstand von drei Jahren den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes über die Entwicklung der Pflegeversicherung, den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland und die Umsetzung der Empfehlungen und der Vorschläge des Ausschusses für Fragen der Pflegeversicherung zu berichten. Nachdem im November 2004 der Dritte Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung (Bundestagsdrucksache 15/4125) abgegeben wurde, wird nunmehr - entsprechend dem gesetzlichen Auftrag - der Vierte Bericht dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt. Der Vierte Bericht gibt einen umfassenden Überblick und Detailinformationen über die Situation der Pflegeversicherung, insbesondere über die Zahl der Leistungsbezieher sowie die Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die Pflegeinfrastruktur und andere Bereiche der pflegerischen Versorgung und Betreuung in den Jahren 2004 bis 2006 und geht auf neuere Entwicklungen ein." (Autorenreferat, IAB-Doku, (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)). Forschungsmethode: Dokumentation. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995-2006. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2022/3 |