Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hingst, Wilfried (Hrsg.); Heimbucher, Cornelia (Hrsg.); Rosenzweig, Monika von (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lese-Rechtschreib-Schwäche kann verhindert werden. Ein Programm für die Grundschule. Bd. 2. (2. - 4. Klasse). Dr. A 1. |
Quelle | Braunschweig: Westermann (2008), 238 S. |
Reihe | Praxis Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-14-162102-0; 978-3-14-162110-5 |
Schlagwörter | Förderungsmaßnahme; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Elternmitwirkung; Grundschule; Curriculum; Förderunterricht; Programm; Programmiertes Lernen; Deutschunterricht; Diktat; Grammatikunterricht; Leseförderung; Lesenlernen; Rechtschreibunterricht; Praxisbezug; Prävention; Umsetzung |
Abstract | Dieses umfassende und systematisch aufgebaute Programm für die Klassen 1-4 beschreibt das Vorgehen im Deutsch- und Förderunterricht. Es macht ausführliche Umsetzungsvorschläge zu den Themen: phonologische Bewusstheit, Lesetechnik, automatisiertes Lesen, Leseverstehen, Schreiblehrgang, Rechtschreibtraining mit Hilfestrukturen und Morphemtraining. Dazu gibt es zahlreiche Kopiervorlagen. Die Unterrichtsvorschläge werden ergänzt durch Hilfen zur Diagnostik sowie Anregungen für die zusätzliche Förderung und zum Einsatz von Eltern als Lesehelfer. Das Programm ist theoretisch fundiert und erfolgreich erprobt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |