Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRosenbrock, Anja
TitelVideomitschnitte als Methode der Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik am Beispiel eines Vergleiches zwischen bilingualem und monolingualem Musikunterricht.
QuelleAus: Lehmann, Andreas C. (Hrsg.); Weber, Martin (Hrsg.): Musizieren innerhalb und außerhalb der Schule. Essen: Die Blaue Eule (2008) S. 261-281
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 29
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89924-231-7
URNurn:nbn:de:0111-opus-90575
SchlagwörterDatenerhebung; Medieneinsatz; Lehr-Lern-Prozess; Unterrichtsforschung; Videoanalyse; Bilingualer Unterricht; Musikpädagogik; Musikunterricht
AbstractUm zuverlässige Daten über die Qualität von Lehr- und Lernprozessen im Musikunterricht zu erhalten, ist eine Beobachtung von Unterricht unerlässlich. Hierzu wird in den letzten Jahren immer häufiger eine Videokamera eingesetzt, nicht zuletzt, weil sich diese Art der Datenerhebung aus technischer Sicht erheblich vereinfacht hat: Durch die zeitliche und räumliche Trennung von Analysesituation und Analyse sowie die Möglichkeit der wiederholten Betrachtung gilt die Auswertung von Unterrichtsmitschnitten objektiver als die Auswertung von lediglich in Notizen dokumentierter teilnehmender Beobachtung. Vor allem aber ermöglichen Videomitschnitte, die "außerordentlich hohe Interaktionsdichte im Unterricht (sowohl in Hinblick auf die Komplexität als auch auf die Geschwindigkeit des Geschehens) zu erfassen und einer differenzierten Untersuchung zugänglich zu machen". Während die Datenerhebung mit dieser Methode relativ einfach ist, erweist sich die Auswertung der so gewonnenen Daten als weitaus schwieriger: Die meisten bekannten qualitativen Auswertungsmethoden beschäftigen sich mit verbalen Daten, die jedoch aus dem audiovisuellen Material nicht ohne weiteres reliabel gewonnen werden können. Dieses Problem gilt für alle Forschungsvideos; im vorliegenden Aufsatz soll es jedoch auf Musikunterrichts-Videomitschnitte spezifiziert werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: