Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTamboer, Jan
TitelSich-Bewegen - ein Dialog zwischen Mensch und Welt.
QuelleAus: Schulsport. Didaktik und Methodik. Positionen und Orientierungen, Ziele und Perspektiven, Themen und Inhalte, Methoden und Vermittlungsformen, Unterrichtsalltag und Problemfelder. Seelze-Velber: Friedrich (2008) S. 100-105Verfügbarkeit 
ReiheSportpädagogik Sammelband
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN0171-4953
SchlagwörterMotorische Entwicklung; Lernen; Mensch; Bewegung (Motorische); Bewegungserfahrung; Schulsport; Sport; Sportphilosophie; Sportpädagogik; Sportunterricht; Umwelt; Philosophie; Körperlichkeit; Entwicklung; Theorie; Verständnis; Niederlande
AbstractVorliegender Beitrag stellt die wichtigsten Grundzüge des dialogischen Bewegungskonzepts von Gordijn dar. Während in der Bundesrepublik die Bezeichnung "Leibeserziehung" der Bezeichnung "Sportunterricht" hat weichen müssen, hat sich in den Niederlanden die Bezeichnung "Bewegungsunterricht" immer mehr eingebürgert. Gordijn begreift das "Sich-Bewegen" als den Kern des Unterrichtsfaches. Dieser Kernhinweis stützt sich auf bestimmte Vorannahmen und Voraussetzungen. Danach ist die Leiblichkeit des Menschen nur vom "Sich-Bewegen" her erkennbar, nicht aber umgekehrt. Sich-Bewegen ist neben Denken, Sprechen u.a. eine der vielen Formen, in denen sich die Urverbundenheit von Mensch und Umwelt manifestiert. Dies ist der Schlüssel zum Verständnis seines dialogischen Bewegungskonzeptes. Gordijn beschreibt den Zusammenhang von Mensch und Welt als Dialog. Verf. erläutert weiterhin zentrale Begriffe des Bewegungskonzeptes und stellt den Erwerbs- und Lernprozess menschlichen Bewegungshandelns dar. Zimek Artikel dieses Sonderheftes bereits originär erschienen in der Zeitschrift "Sportpädagogik" 3 (1979), Heft 2.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: