Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Moraldo, Sandro M.; Busse, Ulrich; Eichinger, Ludwig M.; Elter, Irmgard; Muhr, Rudolf; Draudt, Manfred; Kettemann, Bernhard; Kaunzner, Ulrike A.; Werlen, Iwar; Baschera, Marco; Hornung, Antonie; Rash, Felicity; Schmidlin, Regula; Sabatini, Francesco; Gobber, Giovanni |
---|---|
Sonst. Personen | Moraldo, Sandro M. (Hrsg.) |
Titel | Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. |
Quelle | Heidelberg: Winter (2008), 286 S. |
Reihe | Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 35 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; italienisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8253-5458-9 |
Schlagwörter | Grammatik; Sprachkontakt; Sprachnorm; Sprachwandel; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Anglizismus; Sprachpolitik; Erwachsenenbildung; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | Steht Europa trotz der von der EU proklamierten sprachlichen (und kulturellen) Vielfalt eine Anglisierung der Sprachen ins Haus? Die These der Überfremdung durch übermäßiges Eindringen von angloamerikanischem Wortgut erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Welche Bedeutung der deutschen und italienischen Sprache angesichts der sehr dominanten Stellung des Englischen im mehrsprachigen Europa zukommt, darüber berichtet der Band. Namhafte Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien zeigen auf, dass - auch wenn das Thema des unaufhaltsamen Voranschreitens von Englisch als Sprache der grenzüberschreitenden Verständigung fast schon ausgereizt scheint - neue Erkenntnisse durchaus noch zu erwarten sind, wie u. a. das Beispiel der mehrsprachigen Schweiz und deren sehr komplexe Situation des Fremdsprachenunterrichts, der Pseudoanglizismen und 'false friends' in Österreich oder der Anglizismen in deutschen Weblogs zeigt. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2012/1 |