Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Saarland. Min. für Bildung, Familie, Frauen und Kultur; Christliche Erwachsenenbildung e. V.; Moselle; Moselle. Inspection Académique; Europäische Union
Titel
Mehrsprachiges Aufwachsen in der frühen Kindheit. 1. Fakten, Voraussetzungen, Möglichkeiten für einen gelenkten Spracherwerb.
Früher Fremdsprachenerwerb, spielerisches Fremdsprachenlernen oder Fremdsprachen im Kindergarten sind Themen, die im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung eine immer größere Rolle spielen. Nach dem Motto "je früher, desto besser" offerieren immer mehr Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen das Erlernen einer Fremdsprache von Kindesbeinen an. Einer der federführenden Akteure bei der Unterstützung solcher Projekte und ihrer Erforschung ist der Verein für Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen, in dem auch namhafte Forscher zum frühen Fremdsprachenerwerb organisiert sind. Ein weiterer Aspekt des zu besprechenden Themas ist die Mehrsprachigkeit auf europäischer Ebene. Diese wird immer mehr als Schlüsselkompetenz für zukünftige Bürger der europäischen Gesellschaft wahrgenommen. Seit 2005 wird an einem Strategiepapier zur Mehrsprachigkeit gearbeitet, eine Expertenkommission beschäftigt sich seitdem mit der Ausarbeitung eines europäischen Konzepts der Mehrsprachigkeit. Der erste Band ist in vier Hauptkapitel untergliedert, die jeweils aus fünf bis sechs Beiträgen unterschiedlicher Autoren bestehen. Kapitel 1 umfasst eine Art Bestandsaufnahme des frühen Fremdsprachenlernens aus verschiedenen Perspektiven. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über Theorie und Praxis der Mehrsprachigkeit auf europäischer Ebene gegeben. Das dritte Kapitel versammelt einerseits theoriegebundene Beiträge aus der Perspektive der Forschung, andererseits Beiträge, die konkrete Beispiele aus der Praxis vorstellen. Im letzten Kapitel des ersten Bandes werden unter anderem das Referat für frühkindliche Sprachvermittlung des Goethe-Institutes (Widlok), das Konzept des FMKS e.V. (Verein für Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen e.V.) (Lommel) und die Europäische Akademie für Elementarerzieher - EAFE (Dyhringer) auf rein informativer Ebene vorgestellt. Alles in allem bietet der Band einen breiten Ein- und Überblick über den Forschungs- und Praxisbereich der Mehrsprachigkeit. (DIPF/Orig./cs).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
978-3-86892-010-9
Mehrsprachiges Aufwachsen in der frühen Kindheit. 1. Fakten, Voraussetzungen, Möglichkeiten für einen gelenkten Spracherwerb. 2008.
2953267
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)