Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHammes- Di Bernardo, Eva (Red.)
InstitutionSaarland. Min. für Bildung, Familie, Frauen und Kultur; Christliche Erwachsenenbildung e. V.; Moselle; Moselle. Inspection Académique; Europäische Union
TitelMehrsprachiges Aufwachsen in der frühen Kindheit. 1. Fakten, Voraussetzungen, Möglichkeiten für einen gelenkten Spracherwerb.
QuelleWeimar u.a.: Verl. das Netz (2008), 175 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-86892-010-9
SchlagwörterForschung; Kindergarten; Frühförderung; Multikulturalität; Lernprozess; Bildungsprogramm; Neurobiologie; Deutsch als Fremdsprache; Projekt; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Europäische Dimension; Migration; Ausbildung; Pädagoge; Weiterbildung; Zweitsprachenerwerb; Praxis; Europäische Union; Erzieher; Deutschland; Elsass; Europa; Frankreich; Luxemburg; Saarland
AbstractFrüher Fremdsprachenerwerb, spielerisches Fremdsprachenlernen oder Fremdsprachen im Kindergarten sind Themen, die im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung eine immer größere Rolle spielen. Nach dem Motto "je früher, desto besser" offerieren immer mehr Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen das Erlernen einer Fremdsprache von Kindesbeinen an. Einer der federführenden Akteure bei der Unterstützung solcher Projekte und ihrer Erforschung ist der Verein für Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen, in dem auch namhafte Forscher zum frühen Fremdsprachenerwerb organisiert sind. Ein weiterer Aspekt des zu besprechenden Themas ist die Mehrsprachigkeit auf europäischer Ebene. Diese wird immer mehr als Schlüsselkompetenz für zukünftige Bürger der europäischen Gesellschaft wahrgenommen. Seit 2005 wird an einem Strategiepapier zur Mehrsprachigkeit gearbeitet, eine Expertenkommission beschäftigt sich seitdem mit der Ausarbeitung eines europäischen Konzepts der Mehrsprachigkeit. Der erste Band ist in vier Hauptkapitel untergliedert, die jeweils aus fünf bis sechs Beiträgen unterschiedlicher Autoren bestehen. Kapitel 1 umfasst eine Art Bestandsaufnahme des frühen Fremdsprachenlernens aus verschiedenen Perspektiven. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über Theorie und Praxis der Mehrsprachigkeit auf europäischer Ebene gegeben. Das dritte Kapitel versammelt einerseits theoriegebundene Beiträge aus der Perspektive der Forschung, andererseits Beiträge, die konkrete Beispiele aus der Praxis vorstellen. Im letzten Kapitel des ersten Bandes werden unter anderem das Referat für frühkindliche Sprachvermittlung des Goethe-Institutes (Widlok), das Konzept des FMKS e.V. (Verein für Frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen e.V.) (Lommel) und die Europäische Akademie für Elementarerzieher - EAFE (Dyhringer) auf rein informativer Ebene vorgestellt. Alles in allem bietet der Band einen breiten Ein- und Überblick über den Forschungs- und Praxisbereich der Mehrsprachigkeit. (DIPF/Orig./cs).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: