Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Merkle, Tanja; Wippermann, Carsten |
---|---|
Sonst. Personen | Henry-Huthmacher, Christine (Hrsg.); Borchard, Michael (Hrsg.) |
Titel | Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision GmbH im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
Quelle | Berlin: Lucius und Lucius (2008), 242 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8282-0424-9 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Erziehungsziel; Mittelschicht; Soziale Situation; Sozialer Wert; Leistungsdruck; Leitbild; Rollenverständnis; Rollenverhalten; Ehe; Familie; Mutter; Partnerschaft; Vater; Frauenbild; Geschlechterrolle; Eltern; Kind; Frühförderung; Stress; Kindererziehung; Verantwortung; Soziale Schicht; Soziale Verantwortung; Sozialer Status; Wertorientierung; Wirtschaftslage; Öffentliche Meinung; Beruf; Selbstverständnis; Unterschicht; Ausländer; Oberschicht |
Abstract | "Die spektakulären Fälle von Kindesvernachlässigung in der letzten Zeit, aber auch die Diskussion um Schulabbrecher, Medienverwahrlosung, Fehlernährung und die zunehmenden Sprachdefizite bei Kindern und Jugendlichen haben die Frage nach dem Selbstverständnis von Eltern und ihrem Erziehungsverhalten aufgeworfen. Nicht selten fühlen sich Eltern vom Alltag mit Kindern, den Erziehungsaufgaben und den wachsenden Anforderungen an die Elternrolle überfordert. Den Eltern wird heute ein Maß an Verantwortung und Mitsprache für ihre Kinder zugewiesen, das es in früheren Elterngenerationen so nicht gab. Über die Lebenssituation von Eltern wissen wir jedoch wenig. Zwar prägen sie maßgeblich das Lebensumfeld und die Entwicklung ihrer Kinder, doch spielen sie in der familienpolitischen Diskussion nur eine marginale Rolle. Da das Hauptaugenmerk der Familienpolitik auf dem Kindeswohl liegt, geraten Eltern leicht aus dem Blickfeld. Dabei ist es nicht minder notwendig, zu wissen, wie es den Eltern geht, da sie der Schlüssel aller Erziehungsprozesse sind. Doch Elternschaft ist auch in der familienwissenschaftlichen Forschung ein wenig beachtetes Themenfeld. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat deshalb die Lebenssituation der Eltern in den Mittelpunkt einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung gestellt. Im Vordergrund stehen die Fragen: Wie geht es Eltern? Was brauchen Eltern?" Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |