Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gomolzig, Kathrin; Karolczak, Martin; Gericke, Thomas |
---|---|
Institution | Aktion Kinder- und Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Schleswig-Holstein |
Titel | Handy-Scouts. Peer-Projekt zur Gewaltprävention und Förderung von Medienkompetenz an Schulen. Handbuch für pädagogische Fachkräfte. 1. Aufl. |
Quelle | Kiel: AKJS (2008), 74 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 69-72 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Gewalt; Jugend; Medien; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Jugendschutz; Kind; Schule; Mobbing; Peer Group; Projekt; Prävention; Mobiles Endgerät; Internet; Jugendlicher; Deutschland; Schleswig-Holstein |
Abstract | Das Projekt Handy-Scouts zielt auf eine aktive Auseinandersetzung mit den Themen Gewaltdarstellungen und -handlungen im Zusammenhang mit Handys und Internet. Das Peer-Projekt ist von der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein, der Jugendbildungsstätte "Mühle" im Kreis Segeberg und dem Kreisjugendring Stormarn entwickelt und erprobt worden. ... Anlass dafür waren neue Gewaltformen im Zusammenhang mit Handy und Internet, die zunehmend an Schulen aufgefallen sind. ... Die meisten Schulen ziehen aus solchen Vorfällen die Konsequenz des Handy-Verbots für Schüler und Schülerinnen auf dem Schulgelände. Ein Handy-Verbot an der Schule löst jedoch nicht die Problematik, sondern verschiebt sie nach draußen - ebenso die schulische Verantwortung für Gewaltprävention und Medienkompetenz. ... Das Projekt orientiert sich an der Methode Peer-Education beziehungsweise am Peer-Mentoring. Das bedeutet, Jugendliche setzen sich mit Kindern und jüngeren Jugendlichen zu bestimmten Themen auseinander und vermitteln ihr Wissen und ihre Haltung dazu. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |