Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brunn, Esther-Skadi |
---|---|
Titel | Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien. Ein medialer Querschnitt - Sensationslust, Stigmatisierung, Aufklärung. Gefälligkeitsübersetzung: Presentation of handicapped persons in the media. A medial cross-section - desire for sensation, stigmatization, enlightenment. |
Quelle | Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller (2008), III, 91 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8364-8769-6 |
Schlagwörter | Begriff; Film; Medien; Plakat; Presse (Publizistik); Zeitung; Kind; Literatur; Menschenbild; Feindbild; Nationalsozialismus; Forschungsstand; Behinderung; Geistige Behinderung; Invalidität; Weimarer Republik; Berichterstattung; Historische Analyse; Stigma; Wochenzeitung; Deutschland |
Abstract | "Bereits die ersten gedruckten Flugblätter des 15. Jahrhunderts berichteten von Menschen mit Behinderungen. Seitdem gab es sehr verschiedenartige Bilder und Darstellungen. Die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien und ihr Status in der Gesellschaft beeinflussen sich wechselseitig. Auffällig ist zunächst, dass sich die Medien im Laufe des 20. Jahrhunderts immer intensiver mit Menschen mit Behinderungen auseinandergesetzt haben. Zudem wurde die Berichterstattung immer differenzierter. Das Medienbild hat sich im 20. und frühen 21. Jahrhundert gewandelt. Anhand eines medialen Querschnittes wird in dieser Arbeit analysiert, wie Medien Menschen mit Behinderungen darstellten und darstellen. Die Arbeit setzt 1906 mit der ersten 'Krüppelzählung' im Deutschen Reich an und schließt mit dem beginnenden 21. Jahrhundert ab." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |