Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Roessler, Isabel |
---|---|
Titel | Wissensmanagement in der Hochschullehre. Einführung von Wissensmanagement in der Hochschullehre durch die Nutzung von E-learning-Plattformen. Gefälligkeitsübersetzung: Knowledge management in university teaching. Introduction of knowledge management in university teaching through the use of e-learning platforms. |
Quelle | Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller (2008), 108 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8364-7957-8 |
Schlagwörter | Wissen; Bildungspolitik; Wissenstransfer; Interaktive Medien; Humankapital; Hochschullehrer; Hochschuldidaktik; Hochschule; Organisation; Informationstechnologie; Wissensmanagement |
Abstract | Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Wissensmanagement, E-Learning, Profilbildung und internationalem Bildungsmarkt. Leitfrage ist, ob durch die Nutzung von E-Learning Plattformen bereits Wissensmanagement in der Hochschullehre stattfindet. Wissensmanagement wird als Methode definiert, mit der die Zukunftsressource Wissen in Unternehmen organisiert wird. Durch die Nutzung dieses Managementansatzes versuchen die Firmen Wettbewerbsvorteile zu erhalten, Informationen effizienter im Unternehmen kommunizieren und somit für die Zukunft besser gewappnet sein. In den Hochschulen hielt das Modell - im Gegensatz zu Unternehmen - bislang nur in wenigen Bereichen Einzug. So beispielsweise in der Verwaltung oder den Bibliotheken. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Idee des Wissensmanagements bereits unbemerkt bis in die Hochschullehre vorgedrungen ist. In Form des E-Learning, das auf den ersten Blick nur eine technische Unterstützung des Lernprozesses darstellt, sind die Weichen für die Durchführung von Wissensmanagement bereits seit längerer Zeit gestellt worden. Durch die Diskussion von folgenden Thesen wird dieser Sachverhalt belegt: (1) Wissensmanagement findet bereits in der Universität statt. (2) Durch E-Learning kann Wissensmanagement ermöglicht und durchgeführt werden. (3) Wissensgenerierung ist auch über die Nutzung der Technik deutlich möglich. (4) E-Learning kann den Bereich "Lernen" des Wissensmanagements zukünftig komplett übernehmen. (5) Durch die Nutzung virtueller Plattformen des E-Learning, wird die Lehre dahin gehend unterstützt, für den Aufbau des Human Kapitals zu sorgen. (ICA2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |