Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Möller, Lutz (Red.) |
---|---|
Institution | Deutsche Unesco-Kommission |
Titel | Philosophie - eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. |
Quelle | Bonn: Dt. UNESCO-Kommission (2008), 152 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-940785-06-7; 978-3-940785-06-0 |
Schlagwörter | Denkerziehung; Denken; Förderung; Kind; Elementarbereich; Vorschulalter; Grundschule; Ethikunterricht; Philosophieunterricht; Tod; Philosophie; Fallbeispiel; Tätigkeit; Baden-Württemberg; Bayern; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern |
Abstract | Die UNESCO setzt sich dafür ein, dass die Philosophie in der Bildung den ihr angemessenen Platz erhält. Die UNESCO-Studie "Philosophy - A School of Freedom" vergleicht den Stand der Philosophielehre weltweit auf allen Altersstufen, von der Vorschule bis zur Universität. In diesem Band stellt die Deutsche UNESCO-Kommission das erste Kapitel dieser Studie in deutscher Übersetzung vor: es geht um die Rolle des Philosophierens in der Vor- und Grundschule. Die Idee des "Philosophierens mit Kindern" ist etwa 35 Jahre alt und findet weltweit zunehmend Verbreitung. Die Übersetzung der UNESCO-Studie wird ergänzt durch Beiträge von einschlägigen deutschen Experten über die Stellung des "Philosophierens mit Kindern" in Deutschland. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |