Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Funke-Wieneke, Jürgen (Hrsg.); Klein, Gabriele (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Movement area and urban culture. Social and cultural science perspectives. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2008), 275 S. |
Reihe | Materialitäten. 8 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8376-1021-5 |
Schlagwörter | Kultur; Entwicklungspsychologie; Schule; Sportstätte; Differenzierung; Körper (Biol); Lebensraum; Metropole; Stadt; Stadtentwicklung; Städtebau; Popkultur; Erlebnisgesellschaft; Standortpolitik; Sport; Tanz; Ökologie; Architektur; Freizeitverhalten; Raum; Urbanität |
Abstract | "Mit dem postindustriellen Umbau der Stadt seit Ende der 1970er Jahre bestimmen Bewegung und Sport das Bild des öffentlichen Raumes. Die theatralisierte und musealisierte Innen-Stadt bietet sich als Bühne für Bewegungsspiele, Tanz und Trendsportarten an und dient als Kulisse für prestigeträchtige Sportevents. Stadien wandeln sich von funktionalen Sportstätten zu agonalen Repräsentationsräumender postindustriellen Gesellschaft. Die Konzentration der Städte auf eventisierten Sport im Zuge globaler städtischer Konkurrenzkämpfe hat aber auch eine Kehrseite - sie bewirkt eine Vernachlässigung der Bewegungsräume in marginalisierten Stadtteilen. Der interdisziplinär ausgerichtete Band will dieses Spannungsfeld zwischen bebauter Umwelt und Bewegungsaktivitäten zum Thema machen und damit einen - bislang in der Stadtforschung und in der Bewegungsforschung wenig beachteten - Blick auf das Verhältnis zwischen der Wahrnehmung und Bewegungserfahrung der städtischen Akteure und dem urbanen Raum werfen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gabriele Klein: Urbane Bewegungskulturen. Zum Verhältnis von Sport, Stadt und Kultur (13-30); Kaspar Maase: Bewegte Körper - populäre Kultur - ästhetische Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen (31-50); Gabriele Klein, Melanie Haller: Café Buenos Aires und Galeria del Latino. Zur Translokalität und Hybridität städtischer Tanzkulturen (51-74); Jürgen Funke-Wieneke: Sich Bewegen in der Stadt. Eine Besichtigung mit Maurice Merleau-Ponty (75-98); Knut Dietrich: Bewegungsförderung in gestaltbaren Umwelten (99-128); Matthias Marschik: Phantome der Einmütigkeit. Räume, Orte und Monumente urbaner Sportkulturen (129-144); Franz Bockrath: Zur Heterogenität urbaner Sporträume (145-168); Elk Franke: Natursport als Hallensport: Bewegungsräume zwischen Determinismus und Voluntarismus (169-184); Soren Nagbol: Institutioneller Raum: Bewegungs- und Erlebnisraum Schule (185-204); Ingrid Breckner: Urbane Milieus in Bewegung. Raumproduktion und Bewegungspraktiken in großstädtischen Lebensräumen (205-222); Gabriel M. Ahlfeldt, Wolfgang Maennig: Stadionarchitektur und Stadtentwicklung. Eine stadtökonomische Perspektive (223-240); Johannes Verch: Humanökologische Sportstättenplanung. Überlegungen zur ökologischen Nachhaltigkeit von Sporträumen (241-256); Christoph Rasche: Metropolenprofilierung durch Dienstleistungen des Sports. Sozialökonomische Perspektiven (257-270). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |