Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schultheis, Franz (Hrsg.); Cousin, Paul-Frantz (Hrsg.); Roca i Escoda, Marta (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Gefälligkeitsübersetzung: Humboldt's nightmare. The Bologna Process and its consequences. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2008), 195 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86764-129-6 |
Schlagwörter | Wissen; Anpassung; Bildungspolitik; Elite; Politik; Transformation; Widerstand (Pol); Hochschulbildung; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Hochschulreform; Hochschule; Hochschulsystem; Internationaler Vergleich; Jahr 2004; Aufsatzsammlung; Kongress; Konstruktion; Reform; Symbol; Europäische Union; Belgien; Deutschland; Europa; Frankreich; Italien; Nordamerika; Schweiz; USA |
Abstract | "Mit der sogenannten 'Bologna-Erklärung' brachten die Bildungsminister von mittlerweile 45 Staaten eine radikale Reform der nationalen Hochschul-Bildungssysteme auf den Weg. Die Minister verpflichteten sich zur Schaffung eines Europäischen Hochschulraums - und leiteten einen zutiefst undemokratischen Reformprozess ohne öffentliche Diskussion ein. Die unter dem Label 'Bologna-Prozess' stattfindende 'Harmonisierung' der nationalen Hochschullandschaften geht mit einer Nivellierung zu einem Einheitsmodell einher, das an das US-amerikanische Universitätssystem angelehnt ist - einschließlich der Bezeichnungen der Diplome 'Bachelor' und 'Master', mit starker Betonung marktwirtschaftlicher Prinzipien, der ökonomistischen Logik von Credits, verschärfter Konkurrenz zwischen den Disziplinen, einem 'Exzellenz-Diskurs' und der Hierarchisierung von Hochschulen. Die neue Zweigliedrigkeit, die auf eine Spaltung zwischen 'Studium light' für Jedermann/ Jedefrau und einer 'master-class' für Auserwählte setzt, führt zu einer Unterminierung akademischer Kulturen, die mit der verbreiteten Verschulung des Studiums nicht in Einklang zu bringen sind. Mit Beiträgen über die Situation in den USA und Europa, insbesondere in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Franz Schultheis, Paul-Frantz Cousin, Marta Roca i Escoda: Konstruktion und Folgen eines europäischen Hochschulsystems (7-16); Rick Fantasia: Insider-Geschäfte auf dem universitären Markt der USA: Mechanismen der Elitereproduktion (19-28); Christian de Montlibert: Universitätsreform und Begriffspolitik (29-46); Felix Keller: Nomaden des wissenschaftlichen Feldes. Über die neue Geometrie des Wissens und die Kunst des Navigierens (47-62); Sandrine Garcia: Die Konstruktion des europäischen Hochschulraums (63-84); Charles Soulié: Der Siegeszug des Management-Denkens und der neue Streit der Fakultäten (87-99); Stuart Woolf: Über die Reform der Universität in Italien: Kräfteverhältnisse und strukturelle Paradoxien (101-122); Ulf Wuggenig: Eine Transformation des universitären Feldes: der Bologna-Prozess in Deutschland und seine Vorgeschichte (123-162); Paul Aron: Bologna: Veränderung oder Widerstand (163-181); Yves Winkin: Der Geist von Bologna: "Wenn die Universitäten sich nicht anpassen, wird es auch ohne sie gehen" (183-186); Franz Schultheis: Ein Resümee: welche Universität für welches Europa? (187-195). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |