Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gareis, Sven Bernhard |
---|---|
Titel | Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Ein Überblick. Gefälligkeitsübersetzung: Cooperation between Germany and France. An overview. |
Quelle | Aus: Leonhard, Nina (Hrsg.): Vereint marschieren - Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008) S. 41-73
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. 5 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-15715-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90875-5_2 |
Schlagwörter | Institutionalisierung; Geschichte (Histor); Bilaterale Beziehungen; Bundesregierung; Militär; Verteidigungspolitik; Wiedervereinigung (Deutschland); Europäische Wirtschaftsunion; Vertrag; Ausbildung; Kooperation; Koordination; Bundeswehr; Akteur; Präsident; Adenauer, Konrad; De Gaulle, Charles; Deutschland; Frankreich |
Abstract | Vor dem Hintergrund historischer Daten zeigt der Verfasser, dass sich die deutsch-französische Zusammenarbeit in militärischen Angelegenheiten als die vielleicht engste im weitgespannten Kooperationsnetz zwischen beiden Staaten herausgebildet hat. Dennoch spiegelt auch die militärische Zusammenarbeit die Ambivalenzen und die Zögerlichkeiten insbesondere Frankreichs, aber auch Deutschlands wider, wenn es um die vertiefte Integration seiner Streitkräfte in bi- bzw. multilaterale Arrangements geht. Bei allem Bekenntnis zur Gemeinsamkeit dominieren im Großen wie im Kleinen nationale Interessen und Rationalitäten. Die Entwicklung des politisch-militärischen Bezugsrahmens für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Allgemeinen und die Militärkooperation im Besonderen verdeutlicht den hohen Stellenwert, den beide Staaten ihrer Sonderbeziehung in Verträgen, Protokollen und Verlautbarungen beimessen. Den Vereinbarungen und Ankündigungen sind - wie die Zusammenarbeit etwa nach Abschluss des Elysee-Vertrages zeigt - konkrete Schritte nur zögerlich und auch nach 1988 eher punktuell und ohne allzu große Tiefe gefolgt. (ICF2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1954 bis 2007. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |