Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gernbauer, Karolina |
---|---|
Sonst. Personen | Ködelpeter, Thomas (Hrsg.); Nitschke, Ulrich (Hrsg.) |
Titel | Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten. Partizipation als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel. Gefälligkeitsübersetzung: Adolescents plan and organise life worlds. Participation as a reply to social change. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 262 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | VS research |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8350-7016-5 |
DOI | 10.1007/978-3-8350-5584-1 |
Schlagwörter | Soziale Partizipation; Planung; Engagement; Entwicklungsland; Gemeinde (Kommune); Partizipation; Zivilgesellschaft; Entwicklung; Gestaltung; Lebenswelt; Rahmenbedingung; Jugendlicher; Brasilien; Deutschland; Lateinamerika; Schweiz; Südamerika; Österreich |
Abstract | "Vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels und der Öffnung zur Bürgergesellschaft und Bürgerkommune diskutieren Jugendforscher und Praktiker Projekte der Partizipation von Jugendlichen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Brasilien. Das Spektrum reicht von der Beteiligung am Bürgerhaushalt, generationsübergreifenden Projekten bis hin zur Partizipation an Planungsverfahren und Gemeindeentwicklung. Der Band gibt ausgewählte Beiträge der Internationalen Tagung 'Jugendliche gestalten ihre Zukunft in der Kommune mit' wieder." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Ködelpeter, Ulrich Nitschke: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Voraussetzung nachhaltiger Entwicklung vor Ort (11-16); Karolina Gernbauer: Beteiligung von Jugendlichen als politische Herausforderung (17-22); Lothar Böhnisch: Lebenslage Jugend, sozialer Wandel und Partizipation von Jugendlichen (25-40); Danilo R. Streck: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Bürgerhaushalt brasilianischer Städte (41-58); Franziska Wächter, Claudia Zinser: Evaluation der Partizipationskampagne "Projekt P - misch dich ein" (61-76); Sonja Moser: "Partizipation wie wir sie sehen". Gesellschaftliche Beteiligung aus der Sicht von Jugendlichen (77-86); Michael Freitag: Zehn Jahre Beteiligungsverpflichtung in der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein (89-98); Manfred Walser: Erfahrungen aus der Jugendbeteiligung der Internationalen Bodenseeregion (99-110); Heidrun Schmitt: Unsere Stimme wird gehört! Internationale Partizipation von Jugendlichen in Kamerun und Deutschland (111-126); Oliver Märker, Ulrich Nitschke: Bürgerhaushalt als Rahmen einer Beteiligungskultur (129-142); Insa Schlosser: Kinder und Jugendliche im Bürgerhaushalt Marzahn-Hellersdorf (Berlin) (143-152); Sérgio Herbert: Beteiligung der Jugendlichen aus Barao am Bürgerhaushalt (153-166); Joachim Barloschky: Junge Menschen erobern Räume und entscheiden mit über das Quartiersbudget in Bremen-Tenever (167-176); Thomas Ködelpeter: Jugendliche gestalten ihre Zukunft in der Gemeinde mit (179-192); Marion Schäfer, Katja Tebbe: Rein ins Rathaus - Aktionsprogramm zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Münchner Stadtpolitik (193-204); Ina Herbell: Jugendwettbewerb Stadtumbau Ost (205-210); Rixa Gohde-Ahrens: Jugend braucht Raum - Räume für Jugendliche. Planning for Real in einer Hamburger Großwohnsiedlung (213-222); Karin Standler: teens_open_space - Freiraumgestaltung mit Jugendbeteiligung (223-232); Renate Schieferstein: Jugendbeteiligung im Flächennutzungsplanverfahren der Stadt Velbert (233-244); Martin Baumgartner-Heppner, Bernward Benedikt Jansen, Martina Leidinger, Berit Nissen: Ausbildung als Prozessmoderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte und Qualifizierung ehrenamtlicher BeteiligungsmultiplikatorInnen (247-258). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |