Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wendel, Hans Jürgen (Hrsg.); Kluck, Steffen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Zur Legitimierbarkeit von Macht. Gefälligkeitsübersetzung: The Legitimacy of Power. |
Quelle | München: Alber (2008), XIII, 184 S. |
Reihe | Neue Phänomenologie. 11 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-495-48330-5 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Führungsstil; Phänomenologie; Herrschaft; Soziale Anerkennung; Begriff; Sozialpsychiatrie; Arzt-Patient-Beziehung; Legalisierung; Legalität; Legitimation; Legitimität; Macht; Kapital; Ressource; Sozialkapital; Machtsicherung; Organisation; Zweckrationalität |
Abstract | "Dieses Buch versammelt 10 Beiträge, die sich mit jeweils unterschiedlichen Aspekten von Macht beschäftigen. Die Bandbreite der Perspektiven umfasst dabei Medizin, Politik, Psychologie, Pädagogik, Theologie und Philosophie. Durch die Vielfalt der Herangehensweisen und Gegenstandsbereiche wird ein weitgefächerter Einblick in die Ausprägungen von Macht und deren theoretische Analyse geliefert. Zentrales Anliegen der Aufsätze ist neben einer deskriptiven Fassung zentraler Aspekte des Phänomens Macht die Frage nach der Legitimität. Wann ist Macht legitim? Wie lässt sich Legitimität herstellen? Durch die Beantwortung dieser Fragen wird ein Weg gewiesen, der sich selbst unheimlich gewordenen Demokratie wieder Stärke zu verschaffen angesichts der Herausforderung der globalisierten Welt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans Werhahn: Macht und Legitimität - Eine Einführung (1-4); Hermann Schmitz: Die Legitimierbarkeit von Macht (5-20); Michael Sukale: Macht als Mittel und Zweck (21-34); Christine Hohmann-Dennhardt: Macht und Legitimität (35-54); Hans Jörg Hennecke: Macht, Legitimität und Ordnung (55-82); Hans Jochen Jaschke: Macht - Ohnmacht - Dienst (83-98); Klaudia Schultheis: Macht und Erziehung - Überlegungen zur pathisch-leiblichen Dimension pädagogischen Handelns (99-116); Erich H Witte, Niels van Quaquebeke, Tilman Eckloff: Macht als sozialpsychologisches Konzept (117-138); Heinz Becker: Führungsstile als Verbindung von Person und Führungsaufgabe (139-150); Walter Burger: Macht und Ohnmacht in der Arzt-Patienten-Begegnung (151-176). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |