Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fuchs, Marek; Luedtke, Jens |
---|---|
Titel | Jugendbanden (Gangs) und gangbezogene Verhaltensweisen. Gefälligkeitsübersetzung: Youth groups (gangs) and gang-related types of behavior. |
Quelle | Aus: Scheithauer, Herbert (Hrsg.): Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Stuttgart: Kohlhammer (2008) S. 274-288 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Verhalten; Kriminalität; Strafverfolgung; Jugendgruppe; Streetwork; Intervention; Prävention; Jugendverband; Deutschland; USA |
Abstract | Gangs sind keine Jugendkultur, sondern Teil einer delinquenten Subkultur, eine lebenssichernde Existenzform in Armut, Krise und Verelendung. Die Attraktivität einer Gang kann auf Prestigegewinn, Statusverbesserung, Spannung und illegalem Gelderwerb beruhen. Eine besondere Bedeutung für die Delinquenz hat die Territorialität. In Deutschland steckt die empirische Analyse von Jugend- und Straßengangs noch in den Anfängen. Handlungsmöglichkeiten bestehen in Gangprävention auf Stadtteilebene, Interventionsarbeit von Streetworkern und repressiven Strategien von Polizei und Strafverfolgungsbehörden. Integrierte Maßnahmen zielen auch auf die sozialen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen in den betroffenen Stadtteilen. Auch Prävention an Schulen ist wichtig. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |