Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Siebert, Irina |
---|---|
Titel | Kriminelle "Ausländer". Mythos oder Realität? Gefälligkeitsübersetzung: Criminal "foreigners". Myth or reality? |
Quelle | Frankfurt, Main: Verl. für Polizeiwiss. (2008), 70 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Instituts für angewandte Rechts- und Sozialforschung der Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86676-056-1 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Abweichendes Verhalten; Gewalt; Massenmedien; Drogenabhängigkeit; Drogenkonsum; Determinante; Kriminalität; Migration; Sozialstruktur; Terrorismus; Öffentlichkeit; Mythos; Drogenhandel; Berichterstattung; Gewaltbereitschaft; Prävention; Ausländer; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Das Thema "Ausländerkriminalität" allgemein gehört zu den politischen und ideologischen Minenfelder des öffentlichen Diskurses. Drogenhandel, organisierte Kriminalität und Terrorismus wird fast ausschließlich im Zusammenhang von Migration und illegalen Eindringlingen dargestellt. Die vorliegende Studie erinnert zunächst daran, dass der Begriff der "Ausländerkriminalität" in doppelter Hinsicht problematisch ist: Erstens wird ignoriert, dass moderne Gesellschaften hoch differenziert sind, es unterschiedliche Normenebenen gibt, die in sich stark ausdifferenziert sind und sich zueinander ebenfalls durchaus different verhalten können. Und sie ignoriert damit zweitens auch, dass ein Abweichen im Umfeld allochthoner Bevölkerungsgruppen keine Besonderheit mehr darstellt. Die Arbeit versucht zu klären, ob es sich bei der Ausländerkriminalität eher um ein Märchen oder einen Mythos handelt oder doch um die harte Realität. Die Arbeit umfasst daher einen Überblick über Ergebnisse zahlreicher Studien zum Zusammenhang von Kriminalität und Migration, eine Zusammenfassung von Forschungsbefunden zum Thema Delinquenz und Gewalt jugendlicher Zuwanderer in Deutschland, eine Analyse der Kriminalitätsbelastung von ausländischen Jugendlichen, eine differenzierte Analyse der Ursachen von Kriminalität und Gewalt bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, und Überlegungen zur Prävention von Kriminalität und Gewaltbereitschaft von jungen Zuwanderern. (ICA2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |