Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eger, Frank |
---|---|
Sonst. Personen | Schrapper, Christian (Vorw.) |
Titel | Wie Jugendämter entscheiden. Ursachen einer veränderten Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung. Gefälligkeitsübersetzung: How Youth Welfare Offices make decisions. Causes of changed use of child rearing assistance. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 144 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | VS research |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-16187-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91150-2 |
Schlagwörter | Entscheidung; Erwartung; Erziehungshilfe; Lernprozess; Steuerung; Jugendhilfe; Hochschulschrift; Organisation; Jugendamt; Deutschland; Rheinland-Pfalz |
Abstract | "Die Entscheidungspraxis der Jugendämter im Hinblick auf erzieherische Hilfen wird sowohl in der medialen Öffentlichkeit als auch in der Jugendhilfe kontrovers diskutiert. Der Fokus bisheriger Untersuchungen zum Thema war vornehmlich auf sozialstrukturelle Verhältnisse, Angebotsstrukturen und demografische Merkmale gerichtet. Demgegenüber wurde den Bedingungen der Entscheidungsproduktion in den Jugendämten selbst eine eher sekundäre Bedeutung beigemessen..." Der Autor fragt systematisch nach den "Definitions- und Durchsetzungsbedingungen für die Gewährungspraxis in einem kommunalen Jugendamt." Die Hauptthese der Arbeit lautet, "dass eine veränderte Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung möglicherweise auf die kommunikative Durchsetzung organisationaler Erwartungsstrukturen und mithin auf Lernprozesse des Akteurs Verwaltung des Jugendamtes zurück zu führen ist..." Exemplarisch wird dies an Prozessen des Kreisjugendamtes des Westerwaldkreises in den Jahren 1991 bis 2000 untersucht. (HS2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |