Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSeemann, Malwine (Hrsg.)
TitelEthnische Diversitäten, Gender und Schule.
Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis.
Gefälligkeitsübersetzung: Ethnic diversities, gender and school. Gender relations in theory and school practice.
QuelleOldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. (2008), 114 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheOldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung. 9
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISSN1614-5577
ISBN978-3-8142-2109-0
URNurn:nbn:de:gbv:715-oops-8390
SchlagwörterGender Mainstreaming; Schule; Differenzierung; Geschlecht; Ethnische Herkunft; Geschlechtsspezifik; Konferenzschrift; Soziale Differenzierung; Ethnische Gruppe
Abstract"Schule ist heute ein Raum ethnisch-kultureller Vielfalt, der an alle, die sich darin bewegen, auch durch die Verknüpfung von Gender und Ethnie, neue Anforderungen stellt. Als soziale Institution bietet Schule die Möglichkeit, produktiv mit sozialer Heterogenität umzugehen. Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist eine Tagung, die die Gewerkschaft und Erziehung und Wissenschaft Weser-Ems (GEW) in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) im Frühjahr 2007 durchgeführt hat. Im Blick auf die Konstruktion einseitiger Zuschreibungen, Ausgrenzungsprozesse, Benachteiligungen und Diskriminierungen werden Perspektiven für eine veränderte Praxis aufgezeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ann Phoenix: Racialised young masculinities: doing intersectionality at school (19-40); Martina Weber: Intersektionalität sozialer Unterscheidungen im Schulalltag (41-60); Karin Stawreberg: Life skills - self-confidence, insights and knowledge (61-74); Olaf Stuve: Über die Berücksichtigung von Unterschiedlichkeit und Herrschaft in der Bildung. Oder - was hat Bingo mit Intersektionalität zu tun und warum trägt das Thema Zwangsheirat zum besseren Verständnis von TeilnehmerInnenorientierung bei? (75-94); Rudolf Leiprecht: Von Gender Mainstreaming und Interkultureller Öffnung zu Managing Diversity - auf dem Weg zu einem gerechten Umgang mit sozialer Heterogenität als Normalfall in der Schule (95-112).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: