Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sliwka, Anne |
---|---|
Titel | Bürgerbildung. Demokratie beginnt in der Schule. Gefälligkeitsübersetzung: Citizens' education. Democracy starts in school. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2008), 222 S. |
Reihe | Pädagogik |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-407-25499-3 |
Schlagwörter | Bildungsziel; Erfahrung; Soziale Anerkennung; Schule; Lernen; Motivation; Verantwortung; Bürgerschaftliches Engagement; Demokratie; Politische Bildung; Soziales Engagement; Verständnis; Bürger; Deutschland; Großbritannien; USA |
Abstract | Die Fähigkeit zur Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft erfordert eine Reihe demokratischer Tugenden, die Schulen durch kooperatives Lernen, faires Debattieren und andere Projekte in Unterricht und Klassenrat systematisch entwickeln können. Wenn Schulen ihren Schülern zudem die Möglichkeit geben, durch eigenes Engagement im Gemeinwesen Demokratie praktisch zu erfahren, stärken sie langfristig deren Bereitschaft und Kompetenz, sich für die Demokratie zu engagieren. Die Wurzeln schulischer Bürgerbildung liegen in der "Citizenship Education" in Großbritannien und den USA. Verständigung und Verantwortung sind die Bildungsziele schulischer Bürgerbildung, ihre Grundlagen sind authentische Lernsettings, Selbstwirksamkeitserfahrungen, Kompetenzentwicklung, Lehrerprofessionalität, individuelle Wahlmöglichkeiten und öffentliche Anerkennung. Eine wirksame Bürgerbildung lehrt Werte nicht primär in Form der direkten Instruktion, sondern inkorporiert die Werte der Demokratie in Bildungsprozesse und Lernsettings. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |