Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lücke, Martin |
---|---|
Titel | Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik. Gefälligkeitsübersetzung: Masculinity in a state of disorder. Homosexuality and male prostitution during the German Empire and the Weimar Republic. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2008), 360 S. |
Reihe | Reihe Geschichte und Geschlechter. 58 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-38751-2 |
Schlagwörter | Gender Mainstreaming; Jugendschutz; Politik; Strafrecht; Homosexualität; Männlichkeit; Prostitution; Sexualforschung; Alltag; Weimarer Republik; Hochschulschrift; Konstruktion; Mann; Deutsches Kaiserreich |
Abstract | Die Studie fragt, auf welche Weise die Kategorie der Männlichkeit auf dem Feld der männlichen Prostitution wirken konnte und wie Prozesse der Herstellung von Männlichkeit diese Form der Prostitution strukturiert haben. Um die Wirkungsmächtigkeit der mehrfach relationalen Kategorie der Männlichkeit auf dem Feld der männlichen Prostitution sichtbar zu machen, werden mehrere Untersuchungsebenen berücksichtigt: Erstens wird die diskursive Wahrnehmung der männlichen Prostitution rekonstruiert, die in sexualwissenschaftlichen Texten, den Debatten um die Reform des Sexualstrafrechts, die ab 1902 geführt wurden, und in den Kontroversen der Homosexuellenbewegung zu Tage tritt. Zweitens gerät mit einer Analyse von Straftatbestandsauslegungen, Reformdebatten des Paragrafen 175 und der Geschäftstätigkeit von Fürsorgebehörden die Ebene staatlicher Praktiken in den Blick. Drittens wird die Ebene der Interaktion und Alltagspolitik der männlichen Prostitution betrachtet. Die Ordnung von Männlichkeit, die im Feld der männlichen Prostitution im Kaiserreich und während der Weimarer Republik errichtet wurde, präsentiert sich als eine Figuration mit deutlich asymmetrischen Machtbalancen, die stets einseitig zu Ungunsten der männlichen Prostituierten ausgeschlagen sind. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |