Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kessl, Fabian (Hrsg.); Reutlinger, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontext. Gefälligkeitsübersetzung: Key works in socio-spatial research. Lines of tradition in text and context. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 239 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15152-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91159-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kultur; Forschungsmethode; Sozialer Raum; Erklärung; Lebensraum; Ungleichheit; Großstadt; Kulturelle Beziehungen; Tätigkeitsanalyse; Forschungsstand; Forschungsschwerpunkt; Kulturelle Einrichtung; Tradition; Tätigkeit; Bourdieu, Pierre; Engels, Friedrich; Lewin, Kurt; Simmel, Georg; Weber, Max |
Abstract | "Sozialwissenschaftliche Traditionslinien der Sozialraumforschung werden in diesem Band in elf Schlüsselwerken kompakt zugänglich gemacht. Damit werden den Leserinnen und Lesern historische Bestände der Sozialraumforschung eröffnet und Bezüge über disziplinäre Grenzen hinweg möglich." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Degen: Der "ungesehene" Raum - Explikation zum roten Faden (7-8); Fabian Kessl, Christian Reutlinger: Zur Archäologie der Sozialraumforschung - eine Einleitung (9-21); Michael May: Friedrich Engels: "Die Lage der arbeitenden Klasse in England" (22-39); Michael Bayer: Max Weber - ein klassischer Beitrag zur Sozialraumforschung (40-56); Bernd Dollinger, Astrid Mittmann: Tertium datur? Johannes Tews' "Großstadtpädagogik" als Versuch einer statistisch informierten Erschließung von Raumordnungen (57-77); Daniela Ahrens: Georg Simmel - phänomenologische Vorarbeiten für eine Sozialraumforschung (78-93); Stephan Günzel: Kurt Lewin und die Topologie des Sozialraums (94-114); Karl-Heinz Braun: Potenziale von Alexejew Nikolajew Leontjews Tätigkeitskonzept für die Erforschung gesellschaftlicher Lebensräume (115-135); Karin S. Amos: Learning to Labour - Paul Willis als Vordenker einer kulturtheoretischen Perspektive in der Sozialraumforschung (136-154); Katharina Manderscheid: Pierre Bourdieu - ein ungleichheitstheoretischer Zugang zur Sozialraumforschung (155-171); Matthias Grundmann, Iris Kunze: Systematische Sozialraumforschung: Urie Bronfenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikrosozialer Raumgestaltung (172-188); Ellen Bareis: Bob Jessops staats- und regulationstheoretischer Ansatz - ein möglicher Zugang zu einer kritischen Sozialraumforschung? (189-211); Elisabeth Tuider: Sozialraumforschung und die Theorie Sozialer Bewegungen. Das Multitude-Konzept von Michael Hardt und Antonio Negri (212-234). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |