Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kümmel, Gerhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Streitkräfte im Einsatz. Zur Soziologie militärischer Interventionen. Gefälligkeitsübersetzung: Deployment of armed forces. Sociology of military interventions. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2008), 123 S. |
Reihe | Militär und Sozialwissenschaften. 42 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-4028-7 |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Interkulturelle Kompetenz; Humanitäre Hilfe; Militär; Nationalsozialismus; Politische Bildung; Reformpolitik; Soldat; Transformation; Verteidigungspolitik; Widerstandsbewegung; Seelsorge; Strukturwandel; Soziologie; Funktionswandel; Intervention; Bundeswehr; Afghanistan; Ausland; Irak; USA |
Abstract | "Die Streitkräfte westlicher Länder entwickeln sich gemäß dem Willen ihrer politisch Verantwortlichen weg von einer Verteidigungsarmee und hin zu einer Interventionsarmee. Dieser Umbau wird von den Streitkräften selbst als Transformation bezeichnet. In Politik, Medien und im Militär selbst wird dieser Umbau jedoch häufig bloß als Wandel militärischer Strukturen, Ausbildungsinhalte und -formen sowie vor allem von Technik und Gerät verstanden. Der Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften hat dies zum Anlass genommen, auf seiner Jahrestagung 2007 in Strausberg den Versuch zu unternehmen, die Dimensionalität der Veränderungen breiter zu erfassen, einzuordnen und zu bewerten. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge, die auf dieser Tagung vorgestellt und im Anschluss an die Tagung und für die Zwecke dieses Sammelbandes überarbeitet, aktualisiert und erweitert wurden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heike Biehl: Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels (9-20); Gerd Portugall: Welche Strategie steht hinter den aktuellen Auslandseinsätzen der US-Streitkräfte in Afghanistan und im Irak? (21-34); Jürgen Rose: Globale Verteidigung? Kritische Anmerkungen zum Weißbuch 2006 und zur Transformation der Bundeswehr (35-46); Karl Haltiner, Garhard Kümmel: Die Hybridisierung der Soldaten: Soldatisches Subjekt und Identitätswandel (47-54); Peter Buchner: Stiefkind auf dem Schoß der Einsatzarmee? Der Beitrag der Politischen Bildung zur Einsatzvorbereitung (55-68); Maren Tomforde: Zu viel verlangt? Interkulturelle Kompetenz während der Auslandseinsätze der Bundeswehr (69-86); Mcihael Hahn: Menschenführung in der Einsatzarmee: Die Vereinbarkeit von Familie und Dienst (87-96); Paul Klein: Abweichendes Verhalten von Soldaten im Auslandseinsatz (97-110); Frank Geldmacher, Andreas Rauch: Militärseelsorge und Auslandseinsätze der Bundeswehr. Zum 100. Geburtstag des Hitler-Attentäter Stauffenberg (111-122). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |