Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ahlers-Niemann, Arndt (Hrsg.); Beumer, Ullrich (Hrsg.); Redding Mersky, Rose (Hrsg.); Sievers, Burkhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Organisationslandschaften. Sozioanalytische Gedanken und Interventionen zur normalen Verrücktheit in Organisationen. Gefälligkeitsübersetzung: The normal madness in organizations: socioanalytic thoughts and interventions. |
Quelle | Bergisch Gladbach: Kohlhage (2008), 329 S. |
Reihe | EHP-Organisation |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89797-047-2 |
Schlagwörter | Psychische Gesundheit; Psychische Krankheit; Psychische Störung; Psychoanalyse; Trauma (Psy); Soziale Rolle; Bildungspolitik; Interaktion; Pathologie; Kunst; Familienbetrieb; Ökonomisierung; Hochschule; Coaching; Analyse; Dynamik; Innovation; Organisation; Organisationskultur; Organisationsstruktur |
Abstract | "Die Reihe präsentiert wichtige Basistexte zum Bereich der Organisationsentwicklung und des Change Managements sowie neue, grundlegende Texte und Übersetzungen, wobei verwandte Interventionsformen wie Supervision und Coaching ausführlich dargestellt werden und in der Vernetzung beitragen werden zur Entwicklung einer Beratungswissenschaft jenseits der Techniken. Dabei werden auch der interkulturelle Austausch zwischen Europa, Amerika und anderen Kulturräumen sowie neue Interventionsformen der Organisationsentwicklung wie 'Dialog' und 'Lerngeschichten in Organisationen' ausführlich vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Burkard Sievers: Die psychotische Organisation: Eine sozioanalytische Perspektive / The psychotic organization: a socio-analytic perspective (27-52); Yiannis Gabriel: Organizational Miasma, purification and cleansing / Organisatorisches Miasma - Reinigung und Säuberung (53-74); Howard Stein: Traumatic change and the inconsolable organization / Traumatischer Wandel und die untröstliche Organisation (75-96); Dieter Ohlmeier: Herman Melvilles 'Billy Budd, Sailor' - über Urschuld und Urkonflikt einer Organisation / Herman Melville's 'Billy Budd, Sailor' - on primeval guilt and conflict in an organization (97-106); Rolf Haubl: 'Diese Firma, dafür ist auch ein Stück Leben eingesetzt worden' - Nachfolge als kritisches Lebensereignis / A part of life has been invested in this company - succession as a critical life event (107-118); Arndt Ahlers-Niemann: University Incorporated - sozioanalytische Gedanken zur Ökonomisierung der Universitäten / University incorporated - socio-analytic thoughts on the increasing dominance of market and financial pressures on universities (119-141); W. Gordon Lawrence: Reality testing in systems by means of symbiont role relationships / Wirklichkeitsüberprüfung in Systemen durch symbionte Rollenbeziehungen (145-162); Wadii Serhane: Das Gedankendreieck - Denken und Transformation in Organisationen / The triangle of thoughts - thinking and transformation in organizations (163-); Jim Krantz: Sources of hope in contemporary organizations / Quellen der Hoffnung in gegenwärtigen Organisationen (187-200); Claus-Dieter Hohmann: Übergangsräume als neuer Schein der Innovation. Einige Anmerkungen zur unternehmensbezogenen Umwertung von Selbstbezüglichkeiten / Transitional spaces as a new appearance of innovation - some remarks an the re-evaluation of corporate self-referentiality (201-224); Susan Long: Sad, mad or bad: what approaches should we take to organisational states-of-mind? / Traurig, verrückt oder schlecht - welchen Ansatz sollen wir für das Denken in Organisationen wählen? (225-242); Heidi Möller: Die Psychohistorie von LLoyd deMause als Zugang zu implizitem organisationalem Wissen / The psycho-history of Lloyd deMause as a key to organizational culture (245-265); Verena Mell: Kunst als Medium zur freien Assoziation - was Dalis Bilder über Führung zu sagen haben / Art as a medium for free association - what Dali's pictures have to say about leadership (267-286); Rose Redding Mersky: Social dream-drawing: a methology in the making / Soziales Traummalen - eine neue Aktionsforschungsmethode (287-300); Ullrich Beumer: Tisch und Stuhl - bindungs- und integrationsfördernde Objekt-Beziehungen in der Fortbildung und Beratung von Organisationen / Table and chair - promoting attachment and integration in organizational training and consulting object relations (303-324). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |