Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fisch, Rudolf (Hrsg.); Müller, Andrea (Hrsg.); Beck, Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Veränderungen in Organisationen. Stand und Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Changes in organizations. Current position and prospects. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 444 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15973-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91166-3 |
Schlagwörter | Organisationswandel; Verwaltungspolitik; Öffentlicher Sektor; Management; Höherer Dienst; Hochschule; Innovation; Organisation; Polizei; Öffentliche Verwaltung; Baden-Württemberg; Deutschland; Schweiz |
Abstract | "Veränderungen in Organisationen werden unter sozialwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen, politischen Gesichtspunkten betrachtet. Es gibt drei inhaltliche Schwerpunkte: Beginnend mit einer theoretisch fundierten Orientierung über organisationale Veränderungen werden im zweiten Teil Methoden und Techniken vorgestellt, die speziell für Untersuchungen zu Veränderungen in Organisationen entwickelt wurden. Der dritte Teil stellt praktische Erfahrungen, insbesondere das Managen von Veränderungen in Wirtschaft und Verwaltung, dar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerd Wiendieck: Organisationen im Wandel: ein Rückblick (13-38); Hans Peter Bull: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Innovationen im öffentlichen Sektor (39-52); Walter A. Oechsler: Anwendung von betriebswirtschaftlichen Verfahren in der öffentlichen Verwaltung - Gefahren, Risiken und Nebenwirkungen am Beispiel der neuen Steuerungsinstrumente Baden-Württemberg (53-64); Rudolf Fisch: Verwaltungsmodernisierung in Deutschland - ohne Folgen für eine zeitgemäße Organisationsgestaltung? (65-92); Carl Böhret: Verwaltungsmodernisierung mittels aktiver Verwaltungspolitik (93-126); Siegfried Greif: Der Change Explorer - eine Methodenkombination (127-162); Jürgen Hauschildt und Soren Salomo: Promotoren und Opponenten im organisatorischen Umbruch (163-176); Dieter Beck, Rudolf Fisch und Andrea Müller: Change Reflexivity - ein Ansatz zur Analyse subjektiver Theorien über die Gestaltung von Veränderungsvorhaben (177-200); Hans Georg Gemünden und Alexander Kock: Erfolg substanzieller Innovationen - der Innovationsgrad als Einflussfaktor (201-226); Karlheinz Sonntag und Ralf Stegmaier: Das Lernkulturinventar (LKI) - Ermittlung von Lernkulturen in Wirtschaft und Verwaltung (227-248); Tilman Eckloff, Niels van Quaquebeke und Erich H. Witte: Respektvolle Führung und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungen in Organisationen (249-280); Dieter Frey, Marit Gerkhardt und Peter Fischer: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei Veränderungen (281-300); Ingela Jöns: Fusionen und Akquisitionen - Aufgaben für das Integrationsmanagement (301-324); Jörg Bogumil: Evaluation kommunaler Verwaltungsmodernisierung (325-350); Norbert Thom und Kerstin Alfes: Wirkungsorientierung als Modernisierungsprinzip der Schweizerischen Verwaltung (351-376); Christian Barthel: New Public Management - symbolischer Ausdruck der Elitenzirkulation im höheren Vollzugsdienst der Polizei (377-414); Karlheinz Sonntag, Ralf Stegmaier und Alexandra Michel: Change Management an Hochschulen: Konzepte, Tools und Erfahrungen bei der Umsetzung (415-442). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |