Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lohmann, Jana |
---|---|
Titel | Interkulturelles Lernen durch Schüleraustausch. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zum Thema Lernen in einem Auslandsjahr am Beispiel des AFS (American Field Service Deutschland) und des Stipendienprogramms der Landesstiftung Baden-Württemberg. Gefälligkeitsübersetzung: Intercultural learning through an exchange of pupils. Theoretical considerations and empirical studies on the subject of learning in a year abroad. |
Quelle | (2008), 188 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Hagen, Fernuniv., Diss., 2008. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
URN | urn:nbn:de:hbz:708-8711 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Sozialer Faktor; Sozialisation; Stipendium; Schüleraustausch; Schüler; Interkulturelle Bildung; Interkulturelles Lernen; Lernen; Lerntheorie; Ausbildungsförderung; Dissertation; Jugendaustausch; Hochschulschrift; Baden-Württemberg |
Abstract | Die Autorin geht von der Annahme aus, dass interkulturelles Lernen immer auch ein soziales Lernen ist. Eine Auseinandersetzung mit den sozialen Lerntheorien muss daher nicht nur den aktuellen Stand der sozialisationstheoretischen Diskussion aufzeigen, sondern auch die Anwendbarkeit auf den Sonderfall des sozialen Lernens im Ausland ermöglichen. Die konkrete Zielsetzung der vorliegenden Studie ist daher, ein transparentes und nachvollziehbares Lernmodell des Lernens im Ausland abzubilden und mit Zahlen des AFS-Schüleraustausches aus den Jahren 2002 - 2005 in Baden-Württemberg empirisch zu überprüfen. In der Einleitung werden internationale Studien zum Schüleraustausch diskutiert, Klassifikationsmöglichkeiten der Austauschformen vorgestellt, die Rolle des interkulturellen Lernens im langfristigen Schüleraustausch aufgezeigt und die Voruntersuchungen zur Teilnehmerstruktur erläutert. Das zweite Kapitel enthält eine theoretische Fundierung des sozialen Lernens, wozu Parsons' Handlungs- und Systemtheorie, Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und Bourdieus Konzept des Habitus und des kulturellen Kapitals vorgestellt werden. Im dritten Kapitel erfolgt eine detaillierte empirische Untersuchung des sozialen und interkulturellen Lernens im Schüleraustausch, wobei Fragen der sozialen Gleichheit bzw. Ungleichheit im Mittelpunkt stehen. Das vierte Kapitel erläutert nochmal die Forschungszugänge zum interkulturellen Lernen und schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf offene Forschungsfragen. (ICG). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/3 |