Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlöppel, Moritz
TitelInfotainment.
Zwischen Bildungsanspruch und Publikumserwartung - wie unterhaltsam darf Information sein?
Gefälligkeitsübersetzung: Infotainment. Between an educational claim and public expectation - how entertaining must information be?
QuelleMarburg: Tectum Verl. (2008), 172 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8288-9731-1
SchlagwörterErwartung; Fernsehen; Fernsehserie; Infotainment; Mediatisierung; Medienkompetenz; Medienkritik; Unterhaltung; Bildungsangebot; Politik; Sport; Journalismus; Meinungsbildung; Publikum; Information
AbstractVor dem Hintergrund definitorischer Überlegungen arbeitet der Verfasser Spezifika von Infotainment-Formaten und deren Rezeptionsstrategien heraus, um dann die verschiedenen Genres anhand exemplarischer Beispiele genauer zu analysieren und einzuordnen. Dabei werden ausgesuchte Sendungen aus den Bereichen Politik (RTL2-News, Sabine Christiansen) und Sport (Sportschau, Bundesliga pur) ebenso betrachtet wie die US-amerikanische Serie Holocaust und die WDR-Produktion Manila aus der Tatort-Reihe. Sie alle bedienen unterschiedliche Themenspektren und zielen auf verschiedene Zuschauerkreise, dennoch lassen sie sich dem Oberbegriff des Infotainment zuordnen. Einen kritischen Blick auf unterhaltungsorientierte Informationsformate bietet die Auseinandersetzung mit den Medienkritikern Pierre Bourdieu und Neil Postman. Damit die hier gewonnenen Ergebnisse sinnvoll reflektiert werden können, schließen sich weiterführende Anmerkungen über die Erlebnisqualität von Fernsehsendungen und die Bedeutung öffentlicher Kommunikation für den politischen und sozialen Meinungsbildungsprozess an. Die Untersuchung schließt mit der Betonung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: