Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSiggelkow, Ingeborg (Hrsg.)
TitelSymbole und Werte.
Gefälligkeitsübersetzung: Symbols and values.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2008), 147 S.Verfügbarkeit 
ReiheKulturwissenschaften. 4
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-631-57206-1
SchlagwörterKultur; Chancengleichheit; Moral; Politik; Soziale Verantwortung; Wertewandel; Wertorientierung; Zivilgesellschaft; Unternehmen; Symbol; Wert; Deutschland
Abstract"Zwischen 1948 und 1989 war das seit 1961 ummauerte West-Berlin Symbol einer freien Welt. Symbole, verstanden als Sinnbilder, deren Bedeutung von mehreren Menschen geteilt wird, sind nicht an Rationalität gebunden; sie können magisch-symbolisch, religiös-symbolisch oder real-symbolisch sein. Werte zeigen sich in moralischer Kommunikation, im Wandel bzw. Rückgang der Erwerbsarbeit und anderen Arbeitsformen wie dem Ehrenamt, das in einer Zivilgesellschaft neu zu justieren ist. Auch Unternehmen tragen eine vielfältige gesellschaftliche Verantwortung. Von einer Chancengleichheit als einem gesellschaftlich formulierten Wert ist das Bildungssystem in Deutschland noch weit entfernt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Meyer: Das Ende von West-Berlin (7-20); Xenia Valeska Jeremias: Virtueller Raum - Räumlichkeit im Wandel (21-30); Sven Asim Mesinovic: Über Flüssiges als Wert (31-36); Hartmut Salzwedel: Magisches, symbolisches und reales Denken (37-40); Marie-Luise Schwarz-Schilling: Das Gehirn, seine Gegihle und der Wertewandel (41-56); Dagmar Wetpup: Die Giftmörderin Gesche Gottfried. Ein Beitrag zum Wandel der Strafpraxis im frühen 19. Jahrhundert (57-64); Siegfried Reck: Moralische Kommunikation. Abgrenzungen mit empirischen und praktischen Absichten (65-92); Margarete Böhm: Wertewandel und historisches Erbe. Ein Beitrag zum Thema Erwerbsarbeit (93-106); Ingeborg Siggelkow: Ehrenamt und Politik. Zum Arbeitsbegriff der Bürgergesellschaft (107-124); Regina Franken-Wendelstori: Welche Werte gar Unternehmen? Corporate Social Responsibility (CSR) und Multistakeholderinitiativen im Diskurs (125-134); Barbara Drinck: Jugend ohne Schulabschluss - was wird in Zukunft? (135-146).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: