Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Deutz-Schroeder, Monika; Schroeder, Klaus |
---|---|
Titel | Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern - ein Ost-West-Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Social paradise or Stasi state? Pupils' image of the GDR - a comparison of east and west Germany. |
Quelle | Stamsried: Vögel (2008), 759 S. |
Reihe | Berlin. München. Studien zu Politik und Geschichte. 6 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 621-643 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension (1) Rezension (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89650-276-6 |
Schlagwörter | Wissen; Jugend; Familie; Schule; Lehrplan; Differenzierung; Schulbuch; Geschichtsbewusstsein; Geschichtsbild; Vergangenheitsbewältigung; Gerechtigkeit; Diktatur; Gesellschaftsbild; Sozioökonomischer Wandel; Unterdrückung; Wiedervereinigung (Deutschland); Alltag; Bewertung; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | Im Mittelpunkt der Studie zum DDR-Bild steht eine Befragung von über 5.000 Schülern in vier ausgewählten Ländern mittels eines Fragebogens, die um Einzel- und Gruppengespräche mit mehr als hundert Schülern und einigen Lehrern ergänzt wurde. Die Auswertung der quantitativen und qualitativen Befragung erlaubt, so die Verfasser, eine Einschätzung, worauf sich das Urteil von Schülern gründet und welchen Einfluss das Wissen über die DDR auf ihre Bewertung hat. Der Vergleich der Ergebnisse in den vier Ländern leidet unter der Unterschiedlichkeit der Schulsysteme. Gleichwohl lassen sich Trendaussagen plausibel herleiten. Verständlich werden die Ergebnisse der Umfrage erst vor dem Hintergrund allgemeiner Ausführungen zu Geschichtsbildern und Geschichtspolitik sowie zu Geschichtskenntnissen in der Bevölkerung generell. In den Kapiteln II bis IV werden diese Aspekte dargestellt. In den beiden nachfolgenden Kapiteln V und VI geht es um das Bild der DDR in der Wissenschaft und die Darstellung der DDR in Lehrplänen und ausgewählten Schulbüchern. Obschon nicht bekannt ist, wie die verschiedenen Bilder der DDR in der Wissenschaft auf populäre Darstellungen dieses Staates in Medien, Schulbüchern, Zeitung etc. ausstrahlen, kann ein gewisser Einfluss angenommen werden. Zumindest in der Lehrerausbildung spiegelt sich das DDR-Bild in der Wissenschaft - wahrscheinlich unterschiedlich in den vier Ländern - wider. Im Gesamtergebnis hinsichtlich des Vergleichs zwischen der alten Bundesrepublik und der DDR haben die Schüler bei den erfragten staatlichen und gesellschaftlichen Dimensionen ein positiveres Bild sowohl von der Bundesrepublik als auch von der DDR. Es wird eine deutliche Ost-West-Differenz festgestellt: Schüler aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und West-Berlin bevorzugen bei fast allen Komplexen die alte Bundesrepublik, ihre Mitschüler aus Ost-Berlin und Brandenburg dagegen zumeist die DDR. Wenn sie sich bei einigen Dimensionen mehrheitlich für die Bundesrepublik entscheiden, so ist diese Mehrheit oftmals nur eine relative im Gegensatz zu einer breiten absoluten in den westlichen Untersuchungsregionen. Bei Aspekten, die das alltägliche Leben oder soziale Leistungen betreffen, bewerten ostdeutsche jugendliche immer mit zum Teil breiter Mehrheit die DDR höher, westdeutsche dagegen häufiger die Bundesrepublik. So lässt sich ein von der Herkunft bestimmtes gespaltenes Bild analytisch rekonstruieren. Dieses betrifft u.a. die Schulausbildung, die Kinderbetreuung, die Renten, die Ausbildungsplätze und die soziale Gerechtigkeit. (ICF2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |