Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRichter, Julia
TitelUrbanisierung der Favelas von Natal.
Soziale Segregation und Aktionsräume in nordostbrasilianischen Städten.
Gefälligkeitsübersetzung: Urbanization of the favelas in Natal. Social segregation and action areas in cities in northeast Brazil.
QuelleMettingen: Brasilienkunde-Verl. (2008), 314 S.Verfügbarkeit 
ReiheAspekte der Brasilienkunde. 29
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-88559-090-3
SchlagwörterBildung; Familie; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Wohnen; Wohngebiet; Gesundheit; Lebensqualität; Segregation; Wertorientierung; Öffentliche Einrichtung; Religion; Einkommen; Staatliche Dienstleistung; Forschungsstand; Hochschule; Exklusion; Hochschulschrift; Struktur; Mitgliedschaft; Brasilien
AbstractDie Studie gliedert sich in sechs Kapitel: Im ersten Kapitel werden die theoretisch-methodischen Grundlagen der Arbeit thematisiert. Nach der Einführung in den Untersuchungsgegenstand erfolgt die Klärung der zugrundeliegenden Begriffe und Konzepte. Im Anschluss werden die Ziele, Fragestellung, Arbeitshypothesen und die Datenbasis vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die für alle brasilianischen Städte geltenden Segregationsstrukturen und deren Entwicklung sowie die für die Untersuchung ausgewählten Variablen erläutert. Bei der Darstellung der Variablen wird zwischen den Wohngebieten und Wohnformen und den Aktionsräumen unterschieden. Das dritte Kapitel ist in drei Abschnitte aufgeteilt. Im ersten Abschnitt werden die für das Verständnis der Untersuchung wichtigen lokalen Hintergründe vorgestellt. Zu diesen wichtigen Aspekten zählen vor allem Angaben über die räumliche Stadtentwicklung Natals, die wirtschaftliche Situation der Stadt, des Bundesstaates und der Region und ausgewählte Aspekte der Lebensqualität in Natal. Die wirtschaftliche Situation hat direkte Auswirkungen auf die Einkommenssituation der Einwohner Natals, die wiederum ein wichtiges Element für die räumliche Segregation der Gesellschaftsschichten ist. Auch die Lebensqualität in einer Stadt ist im Normalfall nicht homogen über das Stadtgebiet verteilt und hat als ein Faktor von mehreren Einfluss auf die Boden preise und damit auf die Segregationsstrukturen. Anschließend erfolgt die Charakterisierung der für die Untersuchung wichtigen Wohngebiete und die Darstellung ihrer Bedeutung für die Stadt Natal. Die unterschiedlichen Immobilienpreise, Ausstattung mit Infrastruktur und sozioökonomische Zusammensetzung der Bevölkerung bilden die Grundlage für die Bewertung der residenziellen Segregation. Nachdem die methodische Vorgehensweise erläutert wird, werden die Situation der ausgewählten Bereiche der Trennung der Bevölkerungsschichten, die Wohngebiete und Aktionsräume in Natal, dargestellt. Die Ergebnisse der Literatur- und Kartenanalyse und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung bilden zusammen die Grundlage für die abschließende Untersuchung und Diskussion, sowie die Bewertung und die Schlussfolgerungen. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: