Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKöhler, Benedikt
TitelWeb 2.0 für Sozialwissenschaftler.
Einsatzmöglichkeiten von Wikis, Weblogs und Social Bookmarking in Forschung und Lehre.
QuelleStockdorf: B. Köhler (2008), 18 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:101:1-20081028288
SchlagwörterForschung; Medieneinsatz; Lehre; Soziale Software; Sozialwissenschaften; Online; World Wide Web; Deutschland
AbstractObwohl bei einem Hype wie dem Web 2.0 immer die Gefahr besteht, dass hier neue Technologien allein ihrer Neuheit wegen eingesetzt werden, [ist der Autor] der Ansicht, dass sich einige dieser Innovationen sinnvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre einsetzen lassen. ... Im Folgenden soll jedoch gar nicht der Versuch gemacht werden, neue Technologien und Umgangsformen soziologisch zu analysieren. Stattdessen geht es darum, sie für jemanden, der zwar mit dem Internet einigermaßen vertraut ist, aber von Web 2.0 nur als vagem Modebegriff gehört hat, darzustellen. Es geht also darum, ein heterogenes Ensemble von Arbeitsmitteln vor allem in seiner Anwendbarkeit für die sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre zu charakterisieren. Die Kombination der beschriebenen Elemente bleibt allerdings der Sozialwissenschaftlerin selbst überlassen; das Ziel dieses Papiers ist nur, die einzelnen Techniken in ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten kurz zu skizzieren. Ebensowenig wie Analysen mit sozialtheoretischem Anspruch sind jedoch Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu erwarten, in denen ausführlich dargestellt wird, wie die Programme installiert, eingerichtet und bedient werden. Dies würde zum einen den Rahmen einer kurzen Einführung sprengen. Zum anderen liegt es im Wesen der Web 2.0-Anwendungen, dass sie sich immer wieder verändern (perpetual beta). Eine detaillierte Gebrauchsanweisung wäre also in kürzester Zeit veraltet. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: