Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Grafe, Silke |
---|---|
Titel | Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen. Grundlagen und schulische Anwendungen. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2008), 328 S. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2007. |
Reihe | Klinkhardt Forschung |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [281]-304 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1626-1; 978-3-7815-1626-7 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Evaluation; Fragebogen; Fähigkeit; Kognitionspsychologie; Problemlösen; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Förderung; Kind; Lernen; Lerntheorie; Didaktik; Lernziel; Computersimulation; Computerunterstützter Unterricht; Unterricht; Hochschulschrift; Konzeption; Lebenswelt; Jugendlicher |
Abstract | Die zentrale Frage dieses Bandes lautet, wie es gelingt im Unterricht Problemlösefähigkeit unter Verwendung von Computersimulationen zu fördern bzw. weiterzuentwickeln. Diese Frage wird vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Standes der wissenschaftlichen Diskussion in theoretischer, konzeptioneller, unterrichtspraktischer und empirischer Sicht bearbeitet. Mit der Frage der Problemlösefähigkeit und ihrer Förderung in der Schule nimmt die Autorin eine wichtige didaktische Problemstellung auf. Unter Bezugnahme auf Lehrpläne bzw. gesellschaftliche Anforderungen wird die Bedeutsamkeit dieser Problemstellung und der entsprechenden Aufgaben für Schule und Unterricht herausgearbeitet und damit die Ausgangslage charakterisiert. Es folgen theoretische und empirische Grundlagen zum Problemlöseprozess und zum Lernen mit Computersimulationen sowie zur didaktischen Struktur entsprechender Unterrichtseinheiten. Die theoretischen Überlegungen münden in den Entwurf eines geeigneten Unterrichtskonzeptes und dessen empirische Evaluation mit einer mehrperspektivischen Diskussion der Ergebnisse. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |