Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Derr, Beate; Dieterle, Christina; Hahn-Setzer, Barbara; Iaconis, Ute-Ena; Kriller, Gisela; Limbach, Marlen; Mühl, Karin; Taube, Werner |
---|---|
Institution | Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Kreuznach) |
Titel | Darstellendes Spiel unterrichten 2. Lernen, Leisten, Bewerten, Fördern. Informationen, Kompetenzmodelle, Kompetenzraster, Aufgabenbeispiele, Bewertungsbögen für die Sekundarstufe I. |
Quelle | Bad Kreuznach: Pädag. Zentrum Rheinland-Pfalz (2008), 124 S. |
Reihe | PZ-Information. 2008,9; Darstellendes Spiel |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0938-748X |
Schlagwörter | Kompetenz; Tagebuch; Handlungskompetenz; Kreativität; Selbsteinschätzung; Schule; Sekundarstufe I; Klassenarbeit; Leistungsbeurteilung; Schulnote; Schülerleistung; Feedback; Darstellendes Spiel; Theater; Aufgabe; Bewertung; Gestaltung; Handreichung; Portfolio; Deutschland; Rheinland-Pfalz |
Abstract | Die Erkenntnis, dass Theaterarbeit in der Schule einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler leisten kann, hat auch in Rheinland-Pfalz zu einem ständig sich ausweitenden Angebot an Fachunterricht im Fach Darstellendes Spiel geführt. Damit wächst für die unterrichtenden Lehrkräfte auch die Notwendigkeit, die von Schülerinnen und Schülern in diesem Fach erbrachten Leistungen zu bewerten und in eine Note zu fassen, die gerecht und transparent ist und darüber hinaus fördernden Charakter hat. Diese zweite Handreichung für das Fach Darstellendes Spiel will den Lehrkräften die Möglichkeit eröffnen, Leistungen im Fach Darstellendes Spiel unter kompetenztheoretischen Gesichtspunkten zu analysieren und Qualitätsmaßstäbe zu entwickeln. Dabei wird zum einen besonderer Wert darauf gelegt, die fachspezifischen Gesichtspunkte der Bewertung von Leistungen im Fach Darstellendes Spiel in den allgemeineren Kontext der Diskussion um eine neue Lern- und Aufgabenkultur zu stellen, zum anderen aber besonders Parameter zur Bewertung von kreativen Leistungen zu finden, da es in diesem Fach neben dem Erwerb von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten auch um Imagination, Kreativität, emotionale Teilhabe und ästhetische Erfahrungen geht. Die Handreichung ist primär für die Leistungserhebung und -bewertung in der Sekundarstufe I konzipiert. Die grundsätzlichen Überlegungen sind allerdings auch für die Sekundarstufe II gültig. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |