Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMahlau, Kathrin
TitelMetaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern.
Unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung.
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Lang (2008), 311 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007.
ReiheEuropäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik. 971
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 277-300
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-631-57491-6; 978-3-631-57491-1
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Entwicklungsstörung; Fähigkeit; Kognitive Entwicklung; Kognitive Kompetenz; Metakognition; Diagnostischer Test; Test; Kind; Schüler; Lernen; Leseschwäche; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Wortschatz; Lesekompetenz; Lesenlernen; Rechtschreibschwäche; Schreiben; Schriftsprache; Entwicklung; Hochschulschrift; Stufenmodell; Informationsverarbeitung; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern
AbstractKinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) erlernen häufig nicht in einer normalen Qualität und Zeit das Lesen und Schreiben. Eine Ursache für den gestörten Schriftspracherwerb bei Kindern mit SSES wird in vorschulisch ungenügend entwickelten metaphonologischen Fähigkeiten vermutet. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen geringem Wortschatzumfang, eingeschränkten metaphonologischen Fähigkeiten und gestörtem Erwerb der Schriftsprache besteht. Dazu werden aktuell vorliegende Erkenntnisse zum Wortschatzerwerb und zur Entwicklung metaphonologischer Fähigkeiten aufgezeigt. Insbesondere Zusammenhänge zwischen Wortform und metaphonologischen Fähigkeiten sowie zum Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten und sprachnormalen Kindern finden Beachtung. Ferner wird eine empirische Untersuchung dargestellt, an der insgesamt 98 (Vor)Schulkinder teilnahmen. An zwei Testzeitpunkten konnten die zur Hypothesenabklärung notwendigen Daten gewonnen werden. Aus den Erkenntnissen lassen sich pädagogische Implikationen zur Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen sowie Forschungsdesiderate ableiten. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: