Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fröhlich Luini, Elisabeth (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Akademie für Erwachsenenbildung (Luzern) |
Titel | Bildungsorganisationen im Wandel. Change Management konkret. 1. Aufl. |
Quelle | Bern: hep-verl. (2008), 80 S. |
Reihe | Aus der Praxis für die Praxis. 38 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 75 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-03905-485-6; 978-3-03905-485-5 |
Schlagwörter | Bildungsorganisation; Schule; Beratung; Primarbereich; Lehrer; Beispiel; Computer; Mitbestimmung; Management; Organisationsentwicklung; Praxisbericht; Berufsfachschule; Argentinien; Schweiz |
Abstract | Im Zentrum dieser Broschüre stehen fünf Geschichten von aktuellen Veränderungsprozessen in Bildungsorganisationen: den Anfang macht der Bericht über eine Schulentwicklung in Argentinien aus der Sicht [eines Schweizer Beraters]. Dieser Einstieg soll bei den folgenden Schweizer Beispielen den Blick für die Bedeutsamkeit der kulturellen Rahmenbedingungen schärfen helfen. [Der folgende Beitrag handelt von einer] Gemeinde, die neu über ihre Schulstandorte entscheiden muss. Die Entscheidung fällt in einer Volksabstimmung, und dementsprechend ist der Veränderungsprozess gestaltet. [Ein weiterer Bericht schildert die] Bemühungen einer Berufsschule, noch eine Neuerung einzuführen, obwohl sie in wenigen Jahren ihre Pforten schließen muss. Ebenfalls in einer Berufsschule spielt sich das [daraufhin geschilderte] Projekt ab: wie kann ein niederschwelliges Beratungsangebot entstehen, das Lehrpersonen hilft, ihre Kompetenz weiterzuentwickeln, ohne dass für sie die Freude an der Arbeit verloren geht? Zum Schluss beschreibt [ein Beitrag] die Einführung neuer Technologien an einer Volksschule und beleuchtet insbesondere die Chancen einer internen Projektleitung und die Stolpersteine, auf die sie Acht geben muss. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |