Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Beyen, Wolfgang |
---|---|
Titel | Methodische Aspekte zeitgemäßer Unterrichtsgestaltung. Was können Lehrer von der Pädagogischen Psychologie und den Neurowissenschaften erwarten? 1. Aufl. |
Quelle | Rinteln: Merkur-Verl. (2008), 254 S. |
Reihe | Didaktik und Wirtschaftspädagogik; Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 243-254 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8120-0395-3; 978-3-8120-0395-7 |
Schlagwörter | Methode; Gedächtnis; Lernpsychologie; Pädagogische Psychologie; Förderung; Lernerfolg; Entdeckendes Lernen; Lernbedingungen; Lernen; Lernprozess; Wissenserwerb; Didaktik; Lernziel; Unterrichtsgestaltung; Unterricht; Hirnforschung; Konzeption; Deutschland |
Abstract | Der Autor zeigt für verschiedene Bereiche der Didaktik den Nutzen auf, den Lehrerinnen und Lehrer aus der pädagogisch-psychologischen und hirnphysiologischen Forschung ziehen können. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Wirtschaftslehre, die auch von fachfremden Lesern nachvollzogen werden können, gelingt es ihm, die Brücke zu schlagen zwischen den aktuellen Resultaten von Theorie und Forschung einerseits und der Unterrichtspraxis andererseits. Aus dem Inhalt: 1. Lernen, Wissen, Gedächtnis: Pädagogisch-psychologischer Hintergrund; 2. Über das Verhältnis zwischen Pädagogik, Psychologie und Gehirnforschung; 3. Bedingungsanalyse; 4. Lernziele und Lernerfolgsüberprüfung (Diagnostik); 5. Methoden (Konzeptionen, Lernstrategien, didaktische Prinzipien, Phasierung des Unterrichts bzw. Lernprozesses, Sozialform des Unterrichts: kooperatives Lernen, Medien); 7. Glossar 8. Anhang für Referendare. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |