Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Sandra |
---|---|
Titel | Das finnische Bildungssystem. Ursachen und Hintergründe für den Bildungserfolg. |
Quelle | Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller (2008), 104 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 96-104 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8364-9269-5; 978-3-8364-9269-0 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsplanung; Förderung; Bildungsertrag; Elementarbereich; Schule; Schulsystem; Bildungsverwaltung; Allgemein bildende Schule; Primarbereich; Berufsbildende Höhere Schule; Sekundarbereich; Einheitsschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Mehrsprachigkeit; Gleichheit; Soziokulturelle Bedingung; Berufsbildendes Schulwesen; Tertiärbereich; Dezentralisierung; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Qualität; Qualitätssicherung; Finnland |
Abstract | Die Verfasserin stellt das finnische Bildungssystem vor dem Hintergrund der geschichtlichen, kulturellen, geografischen, wirtschaftlichen und politischen Besonderheiten Finnlands vor. Sie wertet das finnische Bildungssystem als erfolgreich, leistungsstark und effektiv; diese positive Bilanz führt sie nicht nur auf einen vielseitigen politischen Maßnahmenkatalog, sondern auch auf - auf andere Länder nicht übertragbare - soziokulturelle Voraussetzungen zurück. Die hohe Qualität des finnischen Bildungssystems und die daraus resultierenden Erfolge schreibt sie zudem einem in den 1970er Jahren einsetzenden, sich beständig weiter entwickelnden Reformprozess zugute, der sich auf alle Ebenen des Bildungswesens bezieht: Einführung einer staatlichen und kommunalen Entscheidungsebene mit der entsprechenden Erneuerung der Verteilung von Zuständigkeiten und einer veränderten Verantwortungsverteilung, Umgestaltung der Struktur des Schulsystems, Einführung der Einheitsschule, Deregulierung und Dezentralisierung der Bildungsverwaltung, Überarbeitung des Aufgabenfeldes der Schulen (Schulautonomie, schulbasierte Curricula), landesweite und schulinterne Evaluationssysteme, Optimierung des Lehrerbildungssystems. Die Kohärenz der verschiedenen Maßnahmen bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Bildungssystem. (ICE2). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |