Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jünger, Rahel |
---|---|
Titel | Bildung für alle? Die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der bestehenden Bildungsungleichheit. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 588 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 577-588 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16047-8; 978-3-531-16047-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91130-4 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Kompetenz; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Gruppendiskussion; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Forschung; Vergleich; Bildungschance; Bewältigung; Einstellung (Psy); Wahrnehmung; Reproduktion; Soziale Benachteiligung; Soziale Herkunft; Sozialisation; Förderung; Bildungsertrag; Eltern; Kind; Schule; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Schulklasse; Primarbereich; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Schulerfolg; Lernen; Lernschwierigkeit; Lerninhalt; Unterricht; Ungleichheit; Migrationshintergrund; Sozialer Status; Forschungsstand; Auslese; Einflussfaktor; Hochschulschrift; Interpretation; Qualität; Selbstverständnis; Strategie; Theorie; Zukunft; Bourdieu, Pierre; Schweiz; Zürich |
Abstract | Die Studie fragt nach den Ursachen der Schwierigkeiten nichtprivilegierter Kinder beim Kompetenzerwerb und der Bildungsreproduktion, wobei für die Erklärung der bestehenden Bildungsungleichheit die Kinder selbst und ihr Verhältnis zur Schule ins Zentrum gestellt werden. Nicht-privilegierte und privilegierte Primarschulkinder haben eine je eigene und ressourcenspezifische schulische Logik, erleben und gebrauchen die Schule auf unterschiedliche Weise, und daraus erwachsen den einen Nachteile, den anderen hingegen Vorteile im Hinblick auf den Kompetenzerwerb. Über die Erklärung der Bildungsungleichheit hinaus kann mit der Rekonstruktion ressourcen-spezifischer schulischer Zugänge endlich gezeigt werden, was es für die nichtprivilegierten Kinder bedeutet, im Kreislauf des Nichterfolgs gefangen zu sein. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |