Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Buchmayr, Maria (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Geschlecht lernen. Gendersensible Didaktik und Pädagogik. |
Quelle | Innsbruck u.a.: Studien-Verl. (2008), 281 S. |
Reihe | Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung. 6 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7065-4447-4; 978-3-7065-4447-4 |
Schlagwörter | Erziehung; Pädagogik; Gender; Gender Mainstreaming; Gewalt; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Rollenverhalten; Sozialisation; Frauenrolle; Geschlechterrolle; Schule; Didaktik; Unterricht; Geschlecht; Sprachanalyse; Sprache; Spracherwerb; Sprachforschung; Mathematikunterricht; Musik; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Migrationshintergrund; Sexualität; Männerberuf; Studium; Hochschuldidaktik; Erwachsenenbildung; Geschlechtsspezifik; Prävention; Technik; Internet; Österreich |
Abstract | [Die im] vorliegenden Band publizierten Beiträge spiegeln ... die Komplexität der Entstehung des sozialen Geschlechts, festgeschrieben anhand gängiger Stereotypen und Klischees, wider. ... [Sie erläutern die Dimensionen der Geschlechterrolle anhand dreier Themenblöcke.] Didaktik als die Lehre vom Lehren und Lernen ... nimmt im Prozess der geschlechtsspezifischen Sozialisation und der Aneignung von Rollenbildern eine bedeutende Stellung ein. Gendersensible Didaktik kann ein Schlüssel sein, dies Stereotypen von Geschlecht zu hinterfragen, aufzubrechen und letztendlich zu einer (geschlechter-)gerechten Gesellschaft beizutragen. ... Der Themenblock "Geschlecht lernen - in den Naturwissenschaften" befasst sich mit [der] Dimension, was Geschlecht lernen bewirkt. Sprache als Instrument der Kommunikation ist eine wesentliche Trägerin der Informationen, bewusst und unbewusst, die Geschlecht lernen lassen. Die Sprache selbst und der Umgang mit der Sprache in Bezug auf Geschlecht spielt in der modernen Pädagogik eine übergeordnete Rolle und stellt den dritten Themenschwerpunkt dar. (DIPF/Orig/uson). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |