Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionHessenstiftung - Familie hat Zukunft; Institut für Demoskopie Allensbach
TitelBerufsrückkehrerinnen.
Umfrage unter Müttern, die nach einer Familienpause in den Beruf zurück gekehrt sind.
QuelleBensheim (2008), 108 S.; 1088 KB
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterFamilie; Frau; Kinderbetreuung; Beruf; Erwerbstätiger; Erwerbsunterbrechung; Weiterbildung; Familienarbeit; Hessen
Abstract"Im Auftrag der Hessenstiftung 'Familie hat Zukunft' befragte das Institut für Demoskopie Allensbach in 2007 bundesweit eine repräsentative Auswahl von 571 Berufsrückkehrerinnen, darunter 164 aus dem Bundesland Hessen, die seit dem 1. Juli 2004 oder später in den Beruf zurückgekehrt sind. Die Ergebnisse: - Immer mehr Rückkehrerinnen und deutlich frühere Rückkehr sowie nur geringe demographische Unterschiede zwischen Rückkehrerinnen und Hausfrauen, - Verbreitete Informationsdefizite vor der Elternzeit, - Kontakte zum Betrieb während der Elternzeit: Hilfreich für die Rückkehr, aber für viele nicht selbstverständlich, - Die Ausgangssituation am Ende der Elternzeit: Starke Familienorientierung, zugleich Weiterentwicklung durch die Elternschaft, - Große Unterschiede beim Zeitpunkt der Rückkehr und oft Wünsche nach längerer oder kürzerer Elternzeit; jede vierte verändert nachträglich die geplante Dauer der Elternzeit, - Bedingungen der Berufsrückkehr: Der Großteil wechselt von einer Vollzeit- auf eine Teilzeitstelle und etwa die Hälfte wechselt den Arbeitgeber oder den Arbeitsplatz beim alten Arbeitgeber, - Rückblickend meist Zufriedenheit mit dem Wiedereinstieg, vorher aber viele Hürden, die bewältigt werden müssen; ein nennenswerter Teil sieht langfristige berufliche Nachteile, - Jede dritte hat ein Weiterbildungsangebot genutzt, meist mit gutem Erfolg; verbreiteter Wunsch nach mehr Bildungsangeboten beim Wiedereinstieg, - Institutionelle Rahmenbedingungen: Nur erst teilweise Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung und viele wünschen einen Ausbau der Betreuungsangebote, - Rahmenbedingungen: Die große Mehrheit nutzt PKW, meist nur kurze Wegzeiten, - Familiäre Rahmenbedingungen: Verbreitetes Gefühl: 'Etwas kommt zu kurz' und Wunsch nach mehr Unterstützung durch den Partner, - Berufsrückkehr in Hessen: Nur geringe Unterschiede zur Rückkehr in den übrigen westlichen Bundesländern sowie leicht bessere Gesamtbilanz." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Befragung; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2007. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: