Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMacke, Gerd; Hanke, Ulrike; Viehmann, Pauline
TitelHochschuldidaktik.
Lehren, vortragen, prüfen.
QuelleWeinheim; Basel: Beltz (2008), 247 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeltz Pädagogik
BeigabenCD-ROM 1; Abbildungen; Literaturangaben S. 239-247
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-407-25480-1
SchlagwörterMethode; Prüfung; Prüfungsvorbereitung; Nachbereitung; Lehre; Hochschuldidaktik; Hochschulprüfung; Durchführung; Deutschland
AbstractVerlagsinformation: Das Besondere an diesem Lehr- und Arbeitsbuch: Es ist zwar handlungstheoretisch fundiert, verzichtet aber auf einen ausufernden Theorieteil. Stattdessen setzen die Autoren auf bewährte Arbeitshilfen: 7 Bausteine für didaktisches Handeln - Coaching-Boxen zur Entwicklung eines eigenen Lehrstils - Tipps und Leitfäden für Seminare, Vorlesungen und Prüfungen - 38 Methoden-Merkblätter (auch auf CD-ROM). - Inhalt: TEIL I: GRUNDLAGEN - individuell, gemeinsam und didaktisch handeln. - 1. Einleitung. - 2. Individuell handeln - Handeln, Information und Wissen. - 2.1 Als Individuum handeln. - 2.2 Handeln und Information. - 2.3 Information und Wissen. - 2.4 Zusammenfassung und Ausblick: Individuell handeln - gemeinsam handeln. - 2.5 Unser Buch - Ihre Hilfe zum Selbstcoaching. - Coaching-Box 1: Ich als Subjekt meines Handelns. - 3. Gemeinsam handeln - individuelles Verstehen und intersubjektive Verständigung. - 3.1 Grundlagen gemeinsamen Handelns. - 3.2 Individuelles Verstehen und intersubjektive Verständigung. - 3.3 Gemeinsam handeln - miteinander reden und miteinander tätig sein. - Coaching-Box 2: Ich als Subjekt gemeinsamen Handelns. - 4. Didaktisch handeln - sich im gemeinsamen Handeln verändern. - 4.1 Merkmale didaktischen Handelns. - 4.2 Stufen didaktischen Handelns. - 4.3 Lehrziele und Lernziele gemeinsam erreichen. - Coaching-Box 3: Ich als Subjekt didaktischen Handelns. - TEIL II: DIDAKTISCHES HANDELN STRATEGISCH GESTALTEN. - 1. Einleitung. - 2. Bausteine für didaktisches Handeln. - 2.1 Baustein 1: Das Selbstverständnis klären. - 2.2 Baustein 2: Ein förderliches Klima schaffen. - 2.3 Baustein 3: Einen vertrauensvollen Umgang miteinander anstreben. - 2.4 Baustein 4: Rückmeldung ermöglichen. - 2.4.1 Ziele und Funktionen von Rückmeldung. - 2.4.2 Voraussetzungen für Rückmeldung. - 2.4.3 Regeln für das Geben und Entgegennehmen von Rückmeldung. - 2.4.4 Formen der Rückmeldung. - 2.4.5 Botschaften beim Geben von Rückmeldung. - 2.5 Baustein 5: Auf Ziele ausrichten. - 2.5.1 Überblick über Lernzielarten. - 2.5.2 Formulieren von Lernzielen im kognitiven Bereich. - 2.5.3 Ordnen von Lernzielen im kognitiven Bereich. - 2.6 Baustein 6: Den Ablauf strukturieren. - 2.7 Baustein 7: Durch Fragen und Impulse lenken. - 2.7.1 Enge und öffnende Fragen. - 2.7.2 Impulse. - 3. Leitfäden für didaktisches Handeln. - Leitfaden 1: Lehren. - 1.1 Merkmale von Lehre im Rahmen institutionalisierter Lehrveranstaltungen. - 1.1.1 Beispiel. - 1.1.2 Experte - Anfänger im Fach. - 1.2 Leitfaden zum Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Lehrveranstaltungen. - 1.2.1 Vorgeschichte. - 1.2.2 Vorbereiten und Ausarbeiten einer Lehrveranstaltung. - 1.2.3 Situation unmittelbar vor einer Sitzung. - 1.2.4 Eine Sitzung durchführen. - 1.2.5 Situation unmittelbar nach einer Sitzung. - 1.2.6 Nachbereiten einer Sitzung. - 1.2.7 Nachgeschichte einer Sitzung/Gesamtveranstaltung. - Leitfaden 2: Vortragen. - 2.1 Merkmale einer Vortragssituation. - 2.1.1 Ein Beispiel. - 2.2 Leitfaden zum Vorbereiten, Halten und Nachbereiten eines Vortrags. - Leitfaden 3: Prüfen. - 3.1 Merkmale einer Handlungssituation. - 3.2 Leitfaden zum Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Prüfungen. - TEIL III: DIDAKTISCHES HANDELN METHODISCH GESTALTEN: - 1. Lehrmethoden. - 2. Die Methodensammlung: Advocatus diaboli / Aktives Strukturieren / Archäologenkongress / Blitzlicht / Brainstorming / Concept-Mapping / Debatte / Diskussion / Dreiecks-Methode / Entscheidungsspiel / Evaluationsskulptur / Expertenbefragung / Feedback / Fishbowl / Glückstopf / Gruppenarbeit / Impulsreferat / Kofferpacken / Kollegiale Praxisberatung / Kugellager / Lernslogan / Lernstopp / Metaplantechnik / Mind-Mapping / Muddiest Point / Partnerinterview / Partnerstafette / Planspiel / Postersession / PQ4R-Methode / Pro-Kontra-Argumentation / Pyramidenmethode / Rollenspiel 221 / Sandwich / Simulation von Lehr-Lern-Situationen / Target / Vorstellung mit Dingen / Vorstellungsgruppe mit inhaltlichem Zentrum. (HDZD/Text übernommen).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2009/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: