Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit |
---|---|
Titel | Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht Herbst 2007. |
Quelle | Brüssel: Europäische Kommission (2008), 207 S.; 4324 KB
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1725-5368 |
Schlagwörter | Bildungsqualität; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Bildungsertrag; Ausbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Betriebliche Weiterbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsstatistik; Lebenslanges Lernen; Internationaler Vergleich; Alter; Geschlechtsspezifik; Europäische Union; Europa; Kroatien; Norwegen; Türkei |
Abstract | Der Bericht gibt einen Überblick über die Trends und Maßnahmen im Bereich der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Geschlecht in den 30 vom Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union plus Norwegen, Kroatien und die Türkei). Die Zusammenstellung basiert auf den Länderberichten, die von den Sysdem-Experten der einzelnen Länder vorgelegt wurden. Berücksichtigt wurden folgende Themen: a) Trends in der Teilnahme Erwachsener ab 25 Jahren an lebenslangem Lernen unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht; b) Faktoren, die eine höhere Beteiligung von Erwachsenen an Weiterbildung und lebenslangem Lernen behindern; c) Qualität und Wirkung der Bildungsmaßnahmen und d) vielversprechende nationale Strategien und Maßnahmen. Der Bericht gliedert sich in zwei Teile: 1.) Zusammenfassung der Länderberichte der System-Experten über Weiterbildung und lebenslanges Lernen: ein Überblick über Trends und Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Geschlecht; 2.) Länderberichte über Weiterbildung und lebenslanges Lernen: ein Überblick über Trends und Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Geschlecht. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; deskriptive Studie. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/3 |