Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mertens, Claudia |
---|---|
Institution | Institut für Kompetenzförderung (Lemgo) |
Titel | Schlüsselkompetenzförderung. 1. Aufl. |
Quelle | Lemgo: Inst. für Kompetenzförderung (2008), 404, 88 S. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss. u.d.T.: Mertens, Claudia: Integration von Schlüsselqualifikationen in die grundständige Lehre, exemplarisch dargestellt am Fachbereich "Produktion und Wirtschaft" der Fachhochschule Lippe und Höxter, Standort Lemgo. |
Reihe | Schriftenreihe des Instituts für Kompetenzförderung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. 3 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 373-404 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-940330-20-5; 978-3-940330-20-8 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Evaluation; Förderung; Lernen; Lerntheorie; Didaktische Analyse; Lernmethode; Lehre; Projekt; Messung; Training; Schlüsselqualifikation; Forschungsstand; Hochschuldidaktik; Statistik; Hochschule; Fortschritt; Hochschulschrift; Student; Deutschland; Höxter; Lippe (Westf.); Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Implementation von Schlüsselqualifikationen in die grundständige Lehre, ihrem Erwerb bzw. ihrer Didaktik ist folglich unabdingbar. Diese Forschungslücke zu schließen und ein Konzept zur Integration von Schlüsselqualifikationen (=SQ) mit dem Ziel des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen (=SK) für die grundständige Lehre zu entwickeln, ist Anliegen der vorliegenden Arbeit. Der Erkenntnisgewinn des empirischen Teils bezieht sich insbesondere auf fünf Forschungsfragen. Es wird erforscht, ob durch Projektarbeit ein Kompetenzfortschritt höher ausfällt, wenn die Studierenden integrativ-zeitnah geschult werden (im Vergleich zu additiv-zeitfern geschulten Studierenden), ob Selbst- und Fremdwahrnehmung übereinstimmen, ob es im Erwerbsprozess Unterschiede zwischen Sozial- und Methodenkompetenzen gibt und ob Multiplikatorenschulungen mit studentischen Paten eine Option zur Lösung des Ressourcenproblems darstellen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |