Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Niegemann, Helmut M.; Domagk, Steffi; Hessel, Silvia; Hein, Alexandra; Hupfer, Matthias; Zobel, Annett |
---|---|
Titel | Kompendium multimediales Lernen. |
Quelle | Berlin u.a.: Springer (2008), XXI, 679 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | X. media. press |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1439-3107 |
ISBN | 3-540-37225-3; 978-3-540-37225-7; 978-3-540-37226-4 |
DOI | 10.1007/978-3-540-37226-4 |
Schlagwörter | Gedächtnis; Kognitiver Prozess; Lernpsychologie; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Mediennutzung; Multimedia; Hörverstehen; Lernmethode; Problemorientierter Unterricht; Chatten; Computerspiel; Lehrbuch; Video; Hören; Textinterpretation; Textverständnis; Hörverstehen; E-Mail; Bild; E-Learning; Deutschland; Europa |
Abstract | Multimediales Lernen ist aus der modernen Lehr- und Lernlandschaft nicht mehr wegzudenken. Neue Technologien schaffen ständig neue Einsatzmöglichkeiten wie z.B. mobiles Lernen. Wie aber lässt sich die Qualität neuer multimedialer Lehr- und Lernangebote sichern, welche Standards gibt es? Welche didaktischen Ansätze sind Grundlagen effektiven multimedialen Lernens? Welche aktuellen lehr- und lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption? Welche technologischen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? In 47 Kapiteln werden alle wesentlichen Aspekte multimedialen Lehrens und Lernens dargestellt: Von der Planung und Konzeption auf der Grundlage didaktischer Entwurfsmuster (design patterns) über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Softwaresystemen, Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards. Das Buch wendet sich an Praktiker in der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler. Außerdem ist es für den Einsatz in der Lehre geeignet, insbesondere in Vorlesungen der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Informatik. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |