Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gropengießer, Harald |
---|---|
Institution | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Didaktisches Zentrum |
Titel | Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. Nachdr. der 2., aktualisierten Aufl. 2006. |
Quelle | Oldenburg: Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ. (2008), 112 S. Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schr. u.d.T.: Gropengießer, Harald: Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. |
Reihe | Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion. 4 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 99-111 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1617-3139 |
ISBN | 3-8142-2012-9; 978-3-8142-2012-3 |
Schlagwörter | Erfahrung; Forschung; Begriff; Lernpsychologie; Verstehen; Vorstellung (Psy); Schüler; Lernen; Fachdidaktik; Biologie; Leben; Sehen; Analyse; Hochschulschrift; Interpretation; Lebenswelt; Theorie |
Abstract | Diese Arbeit "ist eine fachdidaktische Grundlagenarbeit, in der... die theoriegeleitete Nutzung von Alltagsvorstellungen für das fachliche Lernen exemplarisch vorgeführt wird. Die Studie entstammt dem vom Autor mit entwickelten Forschungsrahmen der Didaktischen Rekonstruktion. Grundlage ist die Erkenntnis, dass die Vorstellungen der Lernenden nicht bruchlos in wissenschaftliche Vorstellungen überführbar sind, sondern als Teile zweier Vorstellungswelten, gleichsam zweier "Kulturen", anzusehen sind." In der Untersuchung werden Befunde der Forschungen zu Lernervorstellungen explizit aufgegriffen; mit der erfahrungsbasierten Theorie des Verstehens (Lakoff u. Johnson 1980; Johnson 1992; Lakoff 1990; Lakoff u. Turner 1989) wird dieses Gebiet aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Die Untersuchungsfrage lautet: "Was leistet die erfahrungsbasierte Theorie des Verstehens für die Forschungen zu Lernervorstellungen?" (DIPF/Orig./Kie.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |